In Kooperation mit JOBBÖRSE.de

Jobs Modedesigner / Modedesignerin

Der Arbeitsalltag von Modedesigner/in ist sowohl kreativ als auch anspruchsvoll. In verschiedenen Jobs, die für diese Branche angeboten werden, arbeitest du möglicherweise in Entwurfsabteilungen oder in deinem eigenen Atelier. Zu Beginn deiner Arbeit hältst du deine Ideen in Form von Handskizzen fest. Diese Skizzen entwickelst du dann weiter am Computer, um deine Designs zu verfeinern.
Bereits in dieser frühen Phase ist es wichtig, die technische Machbarkeit und die wirtschaftlichen Aspekte deiner Designs im Blick zu behalten. Du musst auch den späteren Verwendungszweck deiner Kreationen sowie den Geschmack und die Kaufkraft deiner Zielgruppe berücksichtigen. Diese Überlegungen beeinflussen oft deine Materialauswahl, die Auswahl der Accessoires und die Schnittkonstruktion.
Ein weiterer Teil deines Jobs besteht darin, die Fertigung von Mustern oder Testserien zu initiieren und zu überwachen. Diese Prototypen präsentierst du deinen Auftraggebern und implementierst deren Änderungswünsche. Schließlich erstellst du die technischen Unterlagen für die Produktion und sorgst dafür, dass die Herstellung reibungslos abläuft.
Zusätzlich kannst du auch im Einkauf, Marketing oder in der Werbung tätig sein. Wenn du dich entscheidest, als Selbstständige/r ein eigenes Atelier zu führen, kommen betriebswirtschaftliche und Führungsaufgaben dazu, die deinen Alltag vielfältiger gestalten.
Ein weiterer interessanter Aspekt deiner Karriere kann das Unterrichten an Hochschulen sein. Hier bereitest du Vorlesungen und Seminare vor, korrigierst Arbeiten von Studierenden und führst Prüfungen durch. Für diese Tätigkeiten ist in der Regel ein Masterstudium oder sogar eine Promotion erforderlich.
In der Welt der Mode gibt es viele spannende Stellenangebote, die dir die Möglichkeit geben, deine Kreativität auszuleben und gleichzeitig deine beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

weniger
mehr lesen
Inhaltsverzeichnis

251 Jobs als Modedesigner/in

Filter

Modedesigner* im Bereich Damenoberbekleidung neu

NEW YORKER | Braunschweig

Du hast ein Studium in Grafik- oder Modedesign abgeschlossen oder eine vergleichbare Ausbildung? Mit erster Berufserfahrung und umfangreichen Kenntnissen in der Adobe Creative Suite überzeugst du uns. Werde Teil unseres kreativen Teams! - +
Einkaufsrabatte | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Modedesigner Workwear (m/w/d) neu

Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd

Sie haben ein Studium im Modedesign oder eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen? Mit mehrjähriger Berufserfahrung und idealerweise bekleidungstechnischen Kenntnissen sind Sie genau die Person, die wir suchen! - +
Arbeitskleidung | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Senior Mode Designer (gn*) neu

Ernsting\'s family | Coesfeld Lette, Münster

Werde Senior Mode Designer (gn*)! Führe internationale Storechecks durch, besuche inspirierende Messen und entdecke die neuesten Trends auf Online-Plattformen. Sei Teil unseres kreativen Teams und gestalte die Fashion-Welt von morgen! - +
Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weihnachtsgeld | Kantine | Einkaufsrabatte | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Mode Designer Outdoor für die Marken Gil Bret, Saint Jaques, Amber&June (m/w/d) neu

Betty Barclay Group GmbH & Co KG | Nußloch, Heidelberg

Entwickeln Sie kreative Outdoor-Mode für Gil Bret, Saint Jaques und Amber&June. Gestalten Sie Styles von der ersten Skizze bis zur Produktionsreife in Corel DRAW. Werden Sie Teil unseres innovativen Teams! - +
Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Kinderbetreuung | Corporate Benefit Betty Barclay Group GmbH & Co KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Modedesignerin/Modeberater: Teilzeit oder Aushilfe - NEU! neu

beBee Careers | Osterholz Scharmbeck

Bereichern Sie unser Team in der Modeboutique als engagierte/r Berater/in (Teilzeit/Aushilfe). Genießen Sie ein flexibles Arbeitszeitmodell, das sich mühelos in Ihren Lebensstil integrieren lässt. Bewerben Sie sich jetzt und leben Sie Ihre Leidenschaft für Mode! - +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Designer Fashion Design (m/w/d) neu

Florett Textil GmbH & Co. KG | Mülheim

Werde Designer (m/w/d) und entwickle innovative Fast-Fashion Kollektionen für den Discount! Kreieren von Designvorschlägen, Farbkonzepten und Kollektionsübersichten sowie monatliche Trend- und Marktforschung erwarten dich in dieser spannenden Herausforderung. - +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Mode Designer Vera Mont (m/w/d) neu

Betty Barclay Group GmbH & Co KG | Nußloch, Heidelberg

Werde Teil des kreativen Teams bei Vera Mont (m/w/d)! Gestalte innovative Styles vom ersten Entwurf bis zur Produktionsreife in Corel DRAW für unsere Labels VM und V. Deine Kreativität trifft auf Fashion-Exzellenz! - +
Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Kinderbetreuung | Corporate Benefit Betty Barclay Group GmbH & Co KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Designer Fashion Design (m/w/d) neu

Florett Textil GmbH & Co. KG | Mülheim Ruhr

Werden Sie Teil der Florett Textil GmbH & Co. KG, einem dynamischen Tochterunternehmen der Mahnke Gruppe. Wir sind Experten im Import und Vertrieb hochwertiger Textilien für führende Handels- und Discountunternehmen in Europa. Bewerben Sie sich jetzt! - +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste Seite

Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat man als Modedesigner / Modedesignerin?


Worum geht es?
Als Modedesigner/in bist du verantwortlich für das Entwerfen und Gestalten von Kleidung sowie Modekollektionen. In dieser kreativen Rolle entwickelst du nicht nur Einzelmodelle, sondern arbeitest auch an umfassenden Kollektionen, die Damen-, Herren-, Kinder-, Berufs-, Sport-, Bade- und Lederbekleidung sowie Wäsche und Miederwaren umfassen. Dabei ist es wichtig, die Wünsche deiner Kunden sowie den Geschmack und die Kaufkraft der Zielgruppe zu berücksichtigen, während du gleichzeitig deine persönliche Handschrift in deine Entwürfe einbringst.
Markenwelten gestalten
Eine zentrale Aufgabe ist die Zusammenarbeit mit Marketing- und Kommunikationsexperten. Gemeinsam gestaltet ihr Markenwelten, die das Image und die Identität der jeweiligen Modeprodukte unterstreichen. Die Kreation von Kleidung erfolgt in einem strategischen Kontext, in dem du unter anderem die neuesten Modetrends und das Verhalten der Verbraucher im Auge behältst. Dies bedeutet, dass du ständig auf der Suche nach Inspiration bist, sei es im Alltag, in der Natur oder den Medien.
Entwurf und Produktion
Dein kreativer Prozess beginnt typischerweise mit handgezeichneten Entwurfsskizzen. Aus diesen Zeichnungen entwickelst du deine Ideen weiter und berücksichtigst dabei wirtschaftliche Aspekte sowie Umwelt- und Gesundheitsfragen. Fragen wie die Materialbeschaffung oder die Einsatzbarkeit umweltschonender Färbemittel spielen eine entscheidende Rolle in der Planung. Deine Designs überträgst du schließlich auf digitale Plattformen, wo du die technische Umsetzbarkeit und die wirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten überprüfst.
Wenn deine Entwürfe bereit für die Produktion sind, erstellst du die notwendigen technischen Unterlagen und überwachst die Anfertigung von Modellen oder Musterkollektionen. Diese präsentierst du entweder deinen Auftraggebern oder auf Modemessen. Darüber hinaus kann es zu deinen Aufgaben zählen, die Qualität der produzierten Items zu prüfen, mit Kunden zu verhandeln und Angebote zu kalkulieren. Bei Führungspositionen wird oft ein Masterstudium vorausgesetzt, um die komplexen Anforderungen dieser Rolle zu bewältigen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Modedesigner/innen haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kreativität und Expertise einzusetzen. Wenn du beispielsweise als Trendscout arbeitest, analysierst du aktuelle Entwicklungen in Mode und Lifestyle und beobachtest Veränderungen im Kaufverhalten der Verbraucher. Du könntest in Modehäusern oder Unternehmen tätig sein, die Garn und Stoffe produzieren, oder sogar in der Medienbranche als Modeberater/in arbeiten.
Des Weiteren gibt es auch die Option, an Hochschulen und Akademien zu unterrichten. Dies umfasst die Planung von Vorlesungen, Seminaren und das Erstellen von Lehrmaterialien. Zudem gehört es zu deinen Aufgaben, Studien- und Prüfungsarbeiten zu entwickeln und durchzuführen, um später die Ergebnisse in Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Oftmals benötigst du für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten ein Masterstudium und eine Promotion.
Fazit
Der Beruf des/der Modedesigner/in bietet eine spannende Kombination aus Kreativität, Technik und Wirtschaft. Wenn du an dieser faszinierenden Welt interessiert bist, halte Ausschau nach aktuellen Stellenangeboten
in deinem Wunschbereich und finde die Jobs, die zu deinen Fähigkeiten und Interessen passen.

Modedesigner / Modedesignerin Stellenangebote: Wo arbeitest Du als Modedesigner / Modedesignerin?


Arbeitsorte und Branchen für Modedesigner/innen: Eine Orientierungshilfe
Wenn du dich für eine Karriere als Modedesigner/in interessierst, gibt es zahlreiche Arbeitsorte und Branchen, in denen du deine Kreativität und dein Fachwissen einbringen kannst. Hier sind einige der gängigsten Bereiche, in denen Modedesigner/innen tätig werden.
Hauptarbeitsorte
Modedesigner/innen sind in der Regel in verschiedenen kreativen Umgebungen zu finden, darunter:

  • Musterateliers:
    Hier entwirfst und prototypisierst du neue Kollektionen.
  • Büros:
    In diesen Räumen kommunizierst du mit anderen Teammitgliedern und erstellst Entwürfe.
  • Ausstellungsräume:
    Diese dienen dazu, deine Stücke potenziellen Käufern oder Partnern zu präsentieren.
  • Messehallen:
    Du nimmst an Modemessen teil, wo du Trends beobachten und dein Netzwerk erweitern kannst.

Zusätzlich kann es sein, dass du auch in anderen Formaten arbeitest, wie beispielsweise:

  • Seminarräumen:
    Wenn du als Lehrkraft tätig bist, bringst du dein Wissen an Studenten weiter.
  • Homeoffice oder mobil:
    Viele Designer wählen flexible Arbeitsmöglichkeiten, um Kreativität und Arbeit zu verbinden.

Mögliche Beschäftigungsfelder
Als Modedesigner/in kannst du in verschiedenen Branchen Fuß fassen. Zu den häufigsten gehören:

  • Bekleidungshersteller:
    Hier entwickelst du neue Kollektionen und begleitest deren Produktion.
  • Ateliers für Modedesign:
    Dies sind spezialisierte Werkstätten, in denen du maßgeschneiderte Stücke entwirfst.
  • Einzel- und Versandhandel:
    Du arbeitest möglicherweise für Modehäuser oder Designmarken, die ihre Kollektionen direkt an Endverbraucher verkaufen.
  • Mode- und Fachverlage:
    In diesem Bereich kannst du an der Gestaltung und Produktion von Modemagazinen mitwirken.
  • Hochschulen und Fachschulen:
    Hier kannst du dein Wissen an Studierende weitergeben und sie in der Theorie und Praxis des Modedesigns unterrichten.

Spezialisierungen und Tätigkeitsfelder
Du kannst in vielen verschiedenen Nischen innerhalb der Modeindustrie tätig werden:

  • Herstellung von Bekleidung:
    Dies schließt die Arbeit mit verschiedenen Materialien ein, jedoch mit dem Fokus auf stoffliche Materialien und nicht auf Pelzbekleidung.
  • Produkt- und Industriedesign:
    Insbesondere in Modeateliers oder bei großen Modemarken kommt es darauf an, kreative Konzepte zu entwickeln.
  • Einzelhandel mit Bekleidung:
    Dazu gehört die Arbeit für große Modehausketten oder den Online-Vertrieb von Textilien und Schuhen.
  • Verlage:
    Deine Designs könnten in verschiedenen Publikationen, insbesondere Modemagazinen, abgedruckt werden.

Fazit
Die Welt der Modedesigner/innen ist vielseitig und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Egal, ob du in einem Modeatelier, bei einem Bekleidungshersteller oder im Bildungssektor arbeiten möchtest, es gibt zahlreiche Wege, deine Leidenschaft zu leben und in der Modebranche erfolgreich zu sein. Überlege dir, welche dieser Optionen am besten zu dir passt, und starte deine spannende Reise in die Modewelt!

In welchen Branchen und Berufsbereichen kann man als Modedesigner / Modedesignerin Jobs finden?


Als Modedesigner/in kannst du in einer Vielzahl von Branchen und Berufsfeldern tätig werden. Ein möglicher Bereich ist die Lehre an Hochschulen, wo du als Dozent/in an Hochschulen und Akademien arbeiten oder als Studiengangkoordinator/in fungieren kannst. Hier hättest du die Möglichkeit, dein Wissen und deine Erfahrung an kommende Generationen weiterzugeben und sie auf ihre Karriere im Modedesign vorzubereiten.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die wissenschaftliche Forschung. Hier könntest du als Forschungsreferent/in tätig sein, wo deine Aufgaben das Sammeln und Auswerten von Daten umfassen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Leitung einer Forschungsgruppe zu übernehmen, was dir die Chance gibt, innovative Projekte zu entwickeln und zu moderieren. Alternativ könntest du auch als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in arbeiten, was dir Einblicke in die Theorie und Praxis des Modedesigns verschafft.
Darüber hinaus bietet die Industrie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Du könntest in Modehäusern, Bekleidungsunternehmen oder sogar in der Textilproduktion arbeiten. Hier würdest du an der Gestaltung neuer Kollektionen oder an der Entwicklung von Stoffen und Materialien beteiligt sein. Ein weiterer Bereich ist das Marketing, in dem du Positionen in der Markenkommunikation oder Produktvermarktung übernehmen könntest. Auch die Zusammenarbeit mit Fotografen, Stylisten und anderen Kreativen in der Veranstaltungs- und Modebranche könnte eine spannende Perspektive für dich sein.
Zusammenfassend gibt es vielfältige Optionen im Modedesign, die sich sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie und der Forschung finden lassen.

Welche alternativen Stellenangebote sind für Dich als Modedesigner / Modedesignerin interessant?


Alternative Stellenangebote für Modedesigner/in

Als Modedesigner/in gibt es viele interessante alternative Karrierewege, die Du einschlagen kannst. Hier sind einige Optionen, die Du in Betracht ziehen solltest:

1. Textiltechnologe/in

Wenn Du ein Interesse an Materialien und deren Verarbeitung hast, könnte eine Karriere als Textiltechnologe/in passend sein. Diese Position setzt kreatives Denken und technische Kenntnisse voraus.

2. Produktmanager/in in der Modebranche

In dieser Rolle bist Du für die Planung und Markteinführung neuer Modeprodukte verantwortlich. Du koordinierst verschiedene Abteilungen und sorgst dafür, dass die Produkte den Marktanforderungen entsprechen.

3. Modestilistin

Als Modestilistin kannst Du Deine kreativen Fähigkeiten einsetzen, um Outfits für Fotoshootings, Modeschauen oder Filme zu entwerfen. Das Arbeiten mit verschiedenen Kunden kann inspirierend und abwechslungsreich sein.

4. Fashion Buyer/in

In dieser Position bist Du für den Einkauf von Modeartikeln verantwortlich. Du analysierst Markttrends und wählst Produkte aus, die in Geschäften verkauft werden sollen.

5. Marketing- und PR-Manager/in für Mode

In dieser Funktion entwickelst Du Marketingstrategien und kümmerst Dich um die öffentliche Wahrnehmung einer Modemarke. Kreativität und Kommunikationsgeschick sind hier gefragt.

6. Modedesigner/in für nachhaltige Mode

Mit dem Trend zu nachhaltiger und ethischer Mode hast Du die Möglichkeit, in einem wachsenden Bereich zu arbeiten, der sich auf umweltfreundliche Materialien und Praktiken konzentriert.

7. Online-Shop-Manager/in

Wenn Dich E-Commerce interessiert, kannst Du die Verantwortung für einen Online-Shop übernehmen. Dies umfasst die Gestaltung des Sortiments, die Kundenkommunikation und das Marketing.

Denke daran, dass Du mit einem Modedesign-Hintergrund eine Vielzahl von Möglichkeiten hast, die über das traditionelle Design hinausgehen. Überlege, welche der oben genannten Rollen am besten zu Deinen Fähigkeiten und Interessen passt.

Berufe beginnend mit:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z