In Kooperation mit JOBBÖRSE.de

Staatsanwalt / Staatsanwältin
Ausbildung, Jobs, Gehalt & Aufgaben

Als Staatsanwalt oder Staatsanwältin beginnt dein Arbeitstag oft mit der Prüfung von Fällen, bei denen der Verdacht einer Straftat besteht. Wenn genug Beweise vorliegen, bist du dafür verantwortlich, ein Ermittlungsverfahren einzuleiten und sicherzustellen, dass dieses korrekt und nach den Gesetzen geführt wird. Nachdem die Ermittlungen abgeschlossen sind, liegt es an dir zu entscheiden, ob ein Fall zur Anklage gebracht wird, ein Strafbefehl beantragt wird oder das Verfahren eingestellt wird.
Falls du dich für eine öffentliche Klage entscheidest, formulierst du eine Anklageschrift oder stellst einen Antrag auf Strafbefehl und reichst diesen bei Gericht ein. In der folgenden Hauptverhandlung vertrittst du die Anklage und präsentierst die Beweise gegen den Angeklagten.
Neben diesen Kernaufgaben bist du ebenfalls an der Umsetzung gerichtlicher Entscheidungen beteiligt und spielst eine wichtige Rolle in Begnadigungsverfahren. In deinem Berufsalltag sorgst du also dafür, dass Gerechtigkeit walten gelassen wird und das Rechtssystem effektiv funktioniert.

weniger
mehr lesen
Inhaltsverzeichnis

1.581 Staatsanwalt / Staatsanwältin Jobs

Filter

Technisch versierter Rechtsanwalt (m/w/d) für innovative KI-Projekte gesucht neu

Kanzlei Langsdorff und Dudek | Remote, Homeoffioce

Entfalten Sie Ihre technische Affinität und Leidenschaft für KI! Bringen Sie Ihre Projektmanagement- und Prozessoptimierungsfähigkeiten ein. Wir suchen kreative Teamplayer, die engagiert und selbstständig arbeiten. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft mit! +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Rechtsanwalt / Volljurist (m/w/d) neu

GRÜNHAGEN Kanzlei für öffentliche Aufträge | Berlin, Hamburg

Gestalten Sie als Rechtsanwalt/Volljurist (m/w/d) maßgeblich öffentliche Infrastrukturprojekte in IT, Bau, Bildung und Forschung – und bringen Sie frischen Wind in nachhaltige Initiativen! Ihre Expertise zählt, besonders mit Blick auf den Green Deal. +
Homeoffice | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Rechtsanwalt (m/w/divers) im Arbeitsrecht neu

Die Kündigungsschutzkanzlei Fink & Partner Rechtsanwälte PartmbB | Augsburg, Nürnberg

Werden Sie Teil unseres Teams als Rechtsanwalt (m/w/divers) im Arbeitsrecht für Augsburg und Nürnberg! Übernehmen Sie eigenverantwortlich Kündigungsschutzprozesse, vertreten Sie Mandanten vor Gericht und stärken Sie Betriebsräte in Ihrer Region. Entdecken Sie spannende Unternehmen! +
Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Rechtsanwalt / Dipl.-Finanzwirt (FH) / Steuerberater im Bereich Umsatzsteuer (m/w/d) neu

Pelka und Sozien GmbH | Köln

Gestalten Sie Ihre Zukunft als Rechtsanwalt, Dipl.-Finanzwirt (FH) oder Steuerberater mit Schwerpunkt Umsatzsteuer (m/w/d) in Köln. Willkommen bei Pelka – einer innovativen Sozietät aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Vollzeit oder Teilzeit. +
Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Rechtsanwalt als Sachbearbeiter (m/w/d) - Insolvenzverwaltung neu

BBL Brockdorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Hannover

Bringen Sie ein erfolgreiches zweites Staatsexamen oder die Zulassung als Rechtsanwalt mit? Haben Sie erste Erfahrungen im Insolvenzrecht und beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! +
Familienfreundlich | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Rechtsanwalt (m/w/d) – Schwerpunkt Zivil-, Arbeits- und Unternehmensrecht neu

Dr. Christoph Hartleb Rechtsanwälte | Mönchengladbach

Stärken Sie unser Team als Rechtsanwalt (m/w/d) mit Expertise in Zivil-, Arbeits- und Unternehmensrecht. Übernehmen Sie eigenverantwortlich die Beratung und Betreuung unserer Mandanten in spannenden und abwechslungsreichen Rechtsfragen. Bewerben Sie sich jetzt! +
Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Wirtschaftsrecht, insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht neu

ELC Rechtsanwälte Dunkel Kramer Schällig Zürcher Partnerschaft mbB | Freiburg

Bringen Sie Ihre Berufserfahrung oder frischen, wirtschaftlich fundierten Blickwinkel als Berufsanfänger ein! Vereinen Sie Teamgeist, Eigeninitiative und unternehmerisches Denken – gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Weiterbildungsangebote für den Beruf Staatsanwalt / Staatsanwältin

1 2 3 4 5 nächste

Einleitung zum Beruf Staatsanwalt / Staatsanwältin


Wenn du eine Karriere als Staatsanwalt oder Staatsanwältin anstrebst, musst du dich darauf einrichten, kontinuierlich mit neuen Technologien und digitalen Systemen umzugehen. Durch die fortschreitende Digitalisierung verändert sich nicht nur die Arbeitsweise in vielen Berufen, sondern auch in der Justiz. Diese Entwicklung eröffnet dir als Staatsanwalt/-anwältin neue Möglichkeiten, deine Arbeitsprozesse effizienter und effektiver zu gestalten.
Beispielsweise wirst du zunehmend mit digitalen Dokumentenmanagementsystemen (DMS) arbeiten. Diese ermöglichen es dir, Anklageschriften, Strafbefehlsanträge und Verurteilungen digital zu erstellen, zu verwalten und zu versenden. Dadurch kann die Bearbeitungszeit verkürzt und die Übersichtlichkeit der Vorgänge verbessert werden.
Ein weiteres wichtiges Tool ist die elektronische Akte (E-Akte). Mit Hilfe der E-Akte kannst du Unterlagen zur Beweissicherung digital prüfen und bearbeiten. Dies vereinfacht den Zugriff auf benötigte Informationen und erleichtert die Archivierung von Dokumenten.
Auch Formularmanagementsysteme spielen eine zunehmende Rolle. Sie ermöglichen es dir, Formulare für Strafanzeigen digital zu empfangen und zu bearbeiten. Das beschleunigt nicht nur die Verarbeitung, sondern verbessert auch die Genauigkeit bei der Datenerfassung.
Schließlich kommen auch immer häufiger Technologien der Legal Technology zum Einsatz. Diese können dir helfen, juristische Texte zu priorisieren und zu analysieren oder juristische Dokumente mit Unterstützung künstlicher Intelligenz zu erstellen. Diese Werkzeuge können die Qualität deiner Arbeit erhöhen und dir neue Perspektiven in der Bearbeitung juristischer Fälle bieten.
Indem du dich mit diesen digitalen Werkzeugen und Systemen vertraut machst und sie effektiv einsetzt, kannst du deine Kompetenzen als Staatsanwalt oder Staatsanwältin stärken und dich an die Spitze der technologischen Entwicklung in der Justiz setzen.

Was macht ein/eine Staatsanwalt / Staatsanwältin?


Was macht ein Staatsanwalt oder eine Staatsanwältin?
Staatsanwälte und Staatsanwältinnen spielen eine zentrale Rolle in der Strafjustiz. Ihre Hauptaufgabe ist es, Straftaten zu verfolgen. Wenn der Verdacht einer Straftat aufkommt, sei es durch eine Strafanzeige oder andere Informationsquellen, sind sie dazu verpflichtet, Ermittlungen einzuleiten. In ihrer Funktion übernehmen sie die Gesamtverantwortung für den Ablauf des Ermittlungsverfahrens und bestimmen sowohl die Art als auch den Umfang der notwendigen Ermittlungen.
Ermittlungsarbeit intensiv betrachtet
Nachdem Staatsanwälte und Staatsanwältinnen von der Polizei Unterlagen und Beweismaterial erhalten haben, prüfen sie diese sorgfältig. Sie entscheiden, ob die vorliegenden Beweise ausreichend sind, um eine Anklage zu erheben, ob weitere Ermittlungen erforderlich sind oder ob das Verfahren eingestellt wird. Bei komplexen Delikten wie Mord führen sie auch eigenständige Ermittlungen durch. Dabei können sie Verdächtige vernehmen, Tatorte inspizieren oder an Durchsuchungen teilnehmen. Wenn der Verdacht sich erhärtet, beantragen sie bei gerichtlichen Instanzen Maßnahmen wie Telefonüberwachung oder Haftbefehle. In dringenden Fällen können sie selbstständig Beweissicherungsmaßnahmen anordnen.
Vom Anklageerheben bis zur Hauptverhandlung
Sind die Ermittlungen abgeschlossen, müssen Staatsanwälte und Staatsanwältinnen entscheiden, ob sie eine Anklage erheben oder das Verfahren einstellen. Entscheiden sie sich für eine Anklage, reichen sie beim Gericht eine Anklageschrift ein oder beantragen einen Strafbefehl. In der Hauptverhandlung vertreten sie dann die Anklage. Sie tragen dazu bei, dass das Gericht nicht nur die Tat selbst, sondern auch die persönlichen und sozialen Umstände des Angeklagten berücksichtigt, die für das Strafmaß oder andere gerichtliche Entscheidungen relevant sein könnten. Ihr abschließendes Plädoyer beinhaltet eine objektive Würdigung der Situation und die Empfehlung eines Urteils.
Die Phase nach der Verurteilung
Nach einem rechtskräftigen Urteil kümmern sich Staatsanwälte und Staatsanwältinnen oft zusammen mit Rechtspflegern um die Umsetzung des Urteils. Sie organisieren die Umsetzung von Strafen, entscheiden über Anträge auf Strafaufschub und arbeiten in Begnadigungsverfahren mit. Außerdem sind sie dafür verantwortlich, dass Verurteilungen in die entsprechenden Register eingetragen werden.
Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an juristischem Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und integrem Handeln. Wenn du ein starkes Interesse an Recht und Gerechtigkeit hast und bereit bist, dich diesen Herausforderungen zu stellen, könnte der Beruf des Staatsanwalts oder der Staatsanwältin der richtige für dich sein.

Aufgaben und Tätigkeiten als Staatsanwalt / Staatsanwältin


Als Staatsanwalt oder Staatsanwältin spielst du eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der Rechtsordnung und Justiz. Deine Hauptaufgabe ist die Strafverfolgung, wobei du am Beginn eines Ermittlungsverfahrens stehst. Dies umfasst das Entgegennehmen von Strafanzeigen und -anträgen sowie die sorgfältige Untersuchung aller Umstände, die zu einer gerechten Beurteilung des Sachverhalts führen. Du wirst hierbei sowohl belastende als auch entlastende Beweise berücksichtigen.
Ein wesentlicher Teil deiner Arbeit besteht darin, die Kriminalpolizei mit der Durchführung der Ermittlungen zu beauftragen. Du legst die Art und den Umfang der Untersuchungen fest und kannst auch selbst aktiv in die Ermittlungen eingreifen. Hierbei führst du Vernehmungen durch, besichtigst Tatorte und nimmst an Durchsuchungen teil. In dringenden Fällen ordnest du die notwendigen Maßnahmen zur Beweissicherung an, beantragst gerichtliche Untersuchungen und entscheidest über das Einholen von Gutachten.
Des Weiteren liegen die Anklageerhebung und die Entscheidung über die Einstellung von Verfahren in deiner Verantwortung. In einfacheren Fällen kannst du einen Strafbefehl beantragen. Sobald eine Anklage erhoben wird, bist du für die Zusammenstellung der Handakten zuständig und vertrittst die Anklage vor Gericht. Dabei argumentierst du im Schlussplädoyer und strebst je nach Sachlage nach einer Verurteilung oder einem Freispruch des Angeklagten.
Nach einem rechtskräftigen Urteil ist es auch deine Aufgabe, die Strafvollstreckung zu überwachen. Du veranlasst die Umsetzung des Urteils, ordnest die Vollstreckung von Freiheitsstrafen oder deren Aufschub an und überwachst den Einzug von Geldstrafen sowie die Durchsetzung von Fahrverboten.
Zusätzlich wirkst du in Begnadigungs- und Entschädigungsverfahren mit und meldest Verurteilungen an zuständige Register. Auch die Ausbildung von Rechtsreferendaren kann Teil deiner Tätigkeiten sein.
In diesem anspruchsvollen Beruf vertrittst du das öffentliche Interesse und trägst eine große Verantwortung in der Gestaltung einer gerechten Gesellschaft. Deine Rolle erfordert sowohl juristische Expertise als auch ethische Grundsätze, um faire und wirksame Rechtsprechung sicherzustellen.

Wo arbeitest Du als Staatsanwalt / Staatsanwältin?


Als zukünftiger Staatsanwalt oder Staatsanwältin stehen dir vielfältige Arbeitsumgebungen zur Verfügung, die ein spannendes und dynamisches Berufsleben versprechen. Dein Alltag wird hauptsächlich in Büroräumen stattfinden, wo du Akten studierst, Rechtsfälle analysierst und Schriftsätze vorbereitest. Neben der Büroarbeit sind auch Besprechungszimmer wichtige Orte für deine Tätigkeit. Hier findest du dich oft für Absprachen mit Kollegen und Kolleginnen oder zur Vorbereitung auf kommende Verhandlungen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil deiner Arbeit findet im Gerichtssaal statt. Dort vertrittst du die Anklage, führst Beweismittel an und bist an der Wahrheitsfindung beteiligt. Die Gerichtssäle sind daher Schauplätze, an denen du direkt auf das Leben und die Gesellschaft Einfluss nehmen kannst.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass du auch außerhalb der typischen Arbeitsplätze tätig bist. Dazu gehören Einsätze in Strafvollzugsanstalten, wo du mit Inhaftierten sprichst oder Teil von Verhandlungen bist. Zudem kann es notwendig sein, dass du Tatorte besuchst, um dir selbst ein Bild der Situation zu machen oder Beweise zu sichern.
Die Arbeit im Freien oder im Homeoffice ist ebenfalls möglich, abhängig von der Situation und den jeweiligen Anforderungen deines Falles. So bietet der Beruf auch eine gewisse Flexibilität in Bezug auf den Arbeitsort.
Beschäftigung findest du in den Staatsanwaltschaften bei Landgerichten und Oberlandesgerichten oder sogar bei der Bundesanwaltschaft am Bundesgerichtshof. Diese Institutionen sind Teil der Justizverwaltung und der Rechtspflege und bieten somit eine krisensichere und verantwortungsvolle Karriere.
Zusammengefasst bietet dir der Beruf des Staatsanwalts bzw. der Staatsanwältin eine Arbeitsumgebung, die von Bürotätigkeiten über Gerichtsverhandlungen bis hin zu Ermittlungen in der Außenwelt reicht. Du bist an vorderster Front dabei, wenn es darum geht, Gerechtigkeit zu verwirklichen und die Einhaltung der Gesetze zu gewährleisten. Es ist ein Beruf, der neben juristischem Fachwissen auch ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität erfordert.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Staatsanwalt / Staatsanwältin ab?


Als Staatsanwältin oder Staatsanwalt hast du nach Abschluss der Zweiten juristischen Staatsprüfung zahlreiche Möglichkeiten, dein berufliches Profil weiter zu schärfen und deine Karrierechancen zu verbessern. Ein weiterführendes Studium in Fachbereichen wie Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht oder Öffentliches Recht bietet dir die Möglichkeit, tiefere fachliche Kenntnisse zu erwerben und dich auf spezifische Rechtsgebiete zu spezialisieren. Solche Spezialisierungen können dir nicht nur eine Expertise in einem interessanten Rechtsbereich verschaffen, sondern auch neue berufliche Türen öffnen.
Zudem bietet dir eine Promotion die Gelegenheit, deine wissenschaftlichen Kompetenzen zu vertiefen. Obwohl eine Promotion vor allem für eine akademische Karriere an einer Hochschule notwendig ist, kann sie auch in anderen Bereichen wie der Privatwirtschaft, der Forschung oder der öffentlichen Verwaltung wertvoll sein. Hochqualifizierte Fachkräfte mit einer Promotion sind oft gesucht und können leichter in gehobene Positionen aufsteigen.
Abschließend sei erwähnt, dass die Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich des öffentlichen Rechts, der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts dir als Staatsanwalt oder Staatsanwältin nicht nur erlauben, deine juristischen Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch deine Karrieremöglichkeiten deutlich zu erweitern. Indem du dich in einem dieser Felder spezialisierst, kannst du deine Fähigkeiten und dein berufliches Netzwerk erweitern und so deine Aussichten auf berufliche Weiterentwicklung verbessern.

Passt die Ausbildung zum/zur Staatsanwalt / Staatsanwältin zu mir? (welche Interessen und Fähigkeiten solltest Du haben?)


Wenn du eine Karriere als Staatsanwalt oder Staatsanwältin anstrebst, sind bestimmte Interessen und Fähigkeiten besonders wichtig, um in diesem anspruchsvollen Beruf erfolgreich zu sein. Lass uns diese näher beleuchten:
Interessen:

  1. Theoretisch-abstrakte Tätigkeiten:
    Dein Interesse sollte sich stark auf das Analysieren und Anwenden von Gesetzen, Gesetzeskommentaren sowie der Rechtsprechung in konkreten Straffällen konzentrieren. Du wirst häufig Situationen begegnen, in denen du Sachverhalte detailliert ermitteln und deren rechtliche Konsequenzen klar formulieren musst.
  2. Verwaltend-organisatorische Tätigkeiten:
    Organisationsgeschick ist unerlässlich. Das sammeln, sichern und archivieren von Ermittlungsdokumenten sowie das sorgfältige Ausfertigen und Einreichen von Anklageschriften bildet das Rückgrat deiner täglichen Arbeit.
  3. Sozial-beratende Tätigkeiten:
    Einfühlungsvermögen ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Verhöre während der Gerichtsverhandlungen zu führen. Dein Umgang mit Menschen in oft schwierigen Lebenssituationen sollte von Empathie und Verständnis geprägt sein.

Fähigkeiten:

  • Verbales Denken:
    Du benötigst eine ausgeprägte Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von juristischen Texten.
  • Merkfähigkeit:
    Ein gutes Gedächtnis für Gesetzestexte, Gerichtsentscheidungen und Zeugenaussagen ist entscheidend.
  • Umstellungsfähigkeit:
    Die Fähigkeit, schnell zwischen verschiedenen Aufgaben wie Aktenstudium und Gerichtsverhandlungen unter Zeitdruck zu wechseln, ist in diesem Beruf unverzichtbar.
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit:
    Eine strukturierte Vorbereitung und Durchführung von Gerichtsverhandlungen sowie die Büroorganisation sind wesentliche Bestandteile deiner Arbeitsroutine.

Kenntnisse und Fertigkeiten:

  • Verständnis für mündliche Äußerungen:
    Dies ist wichtig für die effektive Kommunikation mit der Polizei und anderen Justizmitarbeitern.
  • Mündliches Ausdrucksvermögen:
    Überzeugendes Sprechen in Gerichtsverhandlungen ist essentiell.
  • Textverständnis:
    Du musst in der Lage sein, umfangreiche Unterlagen korrekt zu erfassen und zu verstehen.
  • Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit:
    Das präzise Formulieren von rechtlichen Dokumenten ist ein Kernbestandteil deiner Tätigkeit.

Als Staatsanwalt/-anwältin arbeitest du im Feld der Rechtsprechung und Strafverfolgung, wo du eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung von Recht und Ordnung spielst. Deine Arbeit trägt nicht nur dazu bei, Gerechtigkeit zu gewährleisten, sondern auch die öffentliche Sicherheit zu stärken.

Berufe beginnend mit:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z