In Kooperation mit JOBBÖRSE.de

Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin
Ausbildung, Jobs, Gehalt & Aufgaben

Als Lebensmittelkontrolleur/in hast du eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Du besuchst regelmäßig verschiedene Betriebe, zu denen Produzenten, Großhändler, Import- und Exportunternehmen, Supermärkte, Gastronomiebetriebe oder Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zählen. Deine Kontrollgänge erfolgen stets unangekündigt während der Öffnungszeiten der Betriebe und basieren auf einer spezifischen Risikoanalyse, die für jeden Betrieb erstellt wird.
Bei deinen Besuchen prüfst du, ob die Betriebe die relevanten Normen und Vorschriften, etwa in Bezug auf Hygiene, Zusammensetzung und Kennzeichnung der Produkte, einhalten. Dabei nimmst du auch Proben, die du zur Analyse an unabhängige Labore weiterleitest. Zusätzlich führst du Geruchs- oder Geschmackstests durch, um die Qualität der Produkte zu bewerten. Alle deine Befunde und Beobachtungen dokumentierst du sorgfältig.
Stellst du Mängel fest oder entsprechen die Betriebe nicht den vorgeschriebenen Standards, trittst du beratend auf. Du klärst die Verantwortlichen über die Mängel auf und weist sie an, wie sie diese beheben können. Wenn nötig, leitest du Verwaltungsmaßnahmen ein oder verhängst Verwarnungs- oder Bußgelder, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

weniger
mehr lesen
Inhaltsverzeichnis

26 Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin Jobs

Filter

Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) neu

Landratsamt Rems-Murr-Kreis | Backnang

Werde Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) in unserem modernen Landratsamt – unbefristete Anstellung, 100% (Teilzeit möglich), attraktive Vergütung bis A 10 m. D. oder 9b TVöD-VKA. Gestalte mit uns die Zukunft! +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) neu

Landratsamt Rems-Murr-Kreis | Waiblingen

Verstärken Sie unser modernes Landratsamt als Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) in unbefristeter Anstellung (Voll- oder Teilzeit) bis zur Besoldungsgruppe A 10 m. D. bzw. Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA. Bewerben Sie sich jetzt! +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Ausbildung Fleischer (m/w/d) - NEU! neu

CITTI Märkte GmbH & Co. KG | Lübeck

Werde Teil unseres CITTI Marktes Lübeck und starte deine Karriere als Fleischer (m/w/d) zum 01.08.2025. Begeistere mit kunstvollen Grillkreationen und bring dein Talent in unser Team ein! +
Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Ausbildung Fleischer/in (m/w/d) neu

CHEFS CULINAR GmbH & Co. KG | Kiel

Lust auf eine kreative Herausforderung in der Fleischverarbeitung? Bei uns erwartet dich eine anspruchsvolle Ausbildung zum Fleischer (m/w/d) in Kiel, wo du körperlich aktiv bist und auch bei Großaufträgen den Überblick behältst. Werde Teil unseres Teams! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Ausbildung Fleischer/in (m/w/d) neu

CHEFS CULINAR GmbH & Co. KG | Lübeck

Hast du ein Faible für Fleisch und suchst eine kreative, körperliche Herausforderung? Bewahre auch bei hohem Auftragsvolumen einen kühlen Kopf? Dann bewirb dich jetzt für unsere Ausbildung als Fleischer (m/w/d) in Lübeck! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

stellvertretende Leitung in der Qualitätssicherung (m/w/d) neu

Allfein Feinkost GmbH & Co. KG | Laage

Nutzen Sie die Chance! Für unseren Standort in Rostock-Laage suchen wir eine stellvertretende Leitung in der Qualitätssicherung (m/w/d) in Vollzeit. Ihr Fokus liegt auf der Überwachung unserer Qualitäts- und Hygienestandards. Bewerben Sie sich jetzt! +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Allfein Feinkost GmbH & Co. KG | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Ausbildung Fleischer / Fleischerin neu

CHEFS CULINAR Nord-Ost | Neubrandenburg

Entdecke in deiner Ausbildung die Vielfalt der Fleischerei: Von der Warenannahme über Produktion und Zerlegung bis zum Handelswarenlager - ein spannender Einblick in alle Bereiche! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Ausbildung Fleischer / Fleischerin neu

CHEFS CULINAR Nord | Lübeck

Erlebe während deiner Ausbildung die vielfältigen Aufgaben einer Fleischerei - von der Warenannahme über Produktion und Zerlegung bis zum Handelswarenlager. Vielseitig und praxisnah! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Ausbildung Fleischer / Fleischerin neu

CHEFS CULINAR Nord | Kiel

Entdecke während deiner Ausbildung die vielseitigen Facetten unserer Fleischerei: Von der Warenannahme über die Produktion bis hin zur Zerlegung und dem Handelswarenlager – erlerne alle Schritte unseres handwerklichen Prozesses hautnah. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Ausbildung Fleischer (m/w/d) im Großhandel neu

CHEFS CULINAR Nord GmbH & Co. KG | Lübeck

Starte Deine Karriere als Fleischer (m/w/d) im Großhandel in Lübeck ab 01.08.2025! Wenn Du leidenschaftlich gerne grillst und ausgewählte Fleischspezialitäten zubereitest, warte nicht länger – bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams! +
Weihnachtsgeld | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Weiterbildungsangebote für den Beruf Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin

1 2 3 nächste

Einleitung zum Beruf Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin


Wenn du eine Karriere als Lebensmittelkontrolleur/in erwägst, bereitet dich deine Ausbildung darauf vor, mit einer rasch fortschreitenden technologischen Landschaft Schritt zu halten. Die Digitalisierung verändert Arbeitsweisen und Anforderungen in vielen Berufen, und im Bereich der Lebensmittelkontrolle eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten und Herausforderungen.
Zum Beispiel könntest du dich mit Technologien zur automatischen Identifikation beschäftigen. Dies beinhaltet das Überprüfen von Barcodes auf Chargen, um sicherzustellen, dass die Produkte korrekt beschriftet sind. Diese Fähigkeit hilft nicht nur, die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, sondern auch, Verbraucherschutzanforderungen präzise zu erfüllen.
In deinem Berufsalltag wirst du außerdem mit digitalen Dokumentenmanagementsystemen (DMS) arbeiten. Diese ermöglichen es dir, Protokolle von lebensmittelhygienischen Begehungen und Analysen effizient zu archivieren und zu verwalten. Der Umgang mit solchen Systemen trägt dazu bei, dass du wichtige Informationen schnell abrufen und bearbeiten kannst, was eine immense Zeitersparnis bedeutet und die Genauigkeit deiner Arbeit erhöht.
Ein weiterer spannender Aspekt deiner Tätigkeit könnte die Kontrolle von smarten Verpackungen sein. Diese können beispielsweise integrierte Temperaturmessungen enthalten, um die Sicherheit der Produkte während des Transports und der Lagerung zu gewährleisten. Indem du die Funktionstüchtigkeit dieser Verpackungen überprüfst, trägst du direkt dazu bei, die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel zu sichern.
Diese technologischen Komponenten sind integraler Bestandteil deiner zukünftigen Rolle als Lebensmittelkontrolleur/in und fordern sowohl technisches Verständnis als auch eine anpassungsfähige Herangehensweise, um mit der stetigen Entwicklung Schritt halten zu können. Ein umfassendes Verständnis und die kompetente Anwendung dieser Technologien wird es dir ermöglichen, deine Aufgaben effektiver und effizienter zu erfüllen und somit einen bedeutenden Beitrag zum Verbraucherschutz zu leisten.

Aufgaben und Tätigkeiten als Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin


Wenn du als Lebensmittelkontrolleur/in tätig bist, spielst du eine entscheidende Rolle dabei, die öffentliche Gesundheit zu schützen. Deine Hauptaufgaben umfassen die Überwachung der Einhaltung von Hygienevorschriften und Lebensmittelstandards. Dies betrifft nicht nur Lebensmittel, sondern auch Lebensmittelzusatzstoffe, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände.
Eine deiner wesentlichen Verantwortlichkeiten ist es, sicherzustellen, dass die Vorgaben zum Schutz der Gesundheit, einschließlich der Regelungen zu Hygiene, Zusatzstoffen, Rückständen von Schadstoffen und Umweltkontaminanten, eingehalten werden. Du kontrollierst auch, ob die Betriebe ihre eigenen Überwachungsmaßnahmen und Kontrollverfahren korrekt anwenden.
Zudem achtest du darauf, dass alle Produkte korrekt gekennzeichnet sind und keine irreführende oder verbotene Werbung verwendet wird. Diese Überprüfungen helfen dabei, Verbrauchertäuschungen zu vermeiden und die Transparenz zu fördern.
Die Arbeit vor Ort schließt die Dokumentation der hygienischen Bedingungen, zum Beispiel durch das Fotografieren der gegebenen Situation, mit ein. Zusätzlich führst du Probenahmen durch, die anschließend im Labor auf Mikroorganismen und gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe getestet werden.
Du führst auch orientierende Messungen durch, etwa die Bestimmung des pH-Wertes oder die Überprüfung der Temperaturverhältnisse. Sollten Produkte nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, greifst du ein, sicherst die betreffenden Erzeugnisse und veranlasst die notwendigen ordnungsrechtlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.
Als Lebensmittelkontrolleur/in berätst du ebenfalls die Betreiber der überprüften Einrichtungen hinsichtlich der lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Du führst Ermittlungen durch, verhörst Beteiligte in Verwaltungs- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren und trägst dazu bei, Straftaten zur Anzeige zu bringen.
Deine Rolle ist also vielseitig und erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Fachwissen und Präzision, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zu garantieren.

Wo arbeitest Du als Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin?


Als Lebensmittelkontrolleur/in hast du ein breites Spektrum an Einsatzorten und Arbeitsbereichen, die eine Vielzahl an spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeiten bieten.
Arbeitsorte:
Deine Hauptarbeit findet direkt vor Ort statt. Du wirst häufig unterwegs sein, um Lebensmittelsicherheitsstandards zu überprüfen. Dazu gehören:

  • Einzelhandelsgeschäfte:
    Hier kontrollierst du, ob die verkauften Waren den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Gastronomiebetriebe:
    In Küchen überprüfst du die Einhaltung der Hygienevorschriften.
  • Produktionsstätten von Lebensmittelherstellern:
    Deine Rolle ist es hier, den Herstellungsprozess zu beobachten und sicherzustellen, dass alle Standards eingehalten werden.
  • Lagerhäuser des Großhandels:
    Hier überprüfst du, ob die Lagerbedingungen für Lebensmittel den Vorschriften entsprechen.
  • Veranstaltungen:
    Bei Events stellst du sicher, dass die Lebensmittel sicher für den Verzehr sind.

Natürlich verbringst du auch Zeit in Büroräumen, wo du Berichte schreibst, Daten analysierst und weitere administrative Aufgaben erledigst.
Beschäftigungsmöglichkeiten:
Als Lebensmittelkontrolleur/in findest du vor allem in der öffentlichen Verwaltung
Beschäftigung. Hierzu zählen:

  • Ämter für Lebensmittelüberwachung
    in kreisfreien Städten und Landkreisen, wo du wesentlicher Bestandteil der kommunalen Gesundheitsvorsorge bist.
  • Weitere Bereiche der öffentlichen Verwaltung, die sich mit Gesundheitswesen, Bildung, Kultur und Sozialwesen beschäftigen, können ebenfalls Einsatzgebiete sein, da die Lebensmittelsicherheit in allen diesen Bereichen von großer Bedeutung ist.

Diese vielfältigen Tätigkeitsfelder machen den Beruf des Lebensmittelkontrolleurs/der Lebensmittelkontrolleurin sowohl herausfordernd als auch äußerst wichtig für die Gesellschaft. Deine Arbeit trägt direkt zur Gesundheit und Sicherheit der Öffentlichkeit bei.

In welchen Branchen und Berufsbereichen findet man Stellenangebote als Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin?


Als Lebensmittelkontrolleur bist du in einem Berufsfeld tätig, das von großer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit ist. Deine Aufgabe besteht darin, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in der Lebensmittelproduktion und -verteilung zu überwachen. Die Arbeitgeber können hierbei vielfältig sein, von öffentlichen Einrichtungen wie dem Gesundheitsamt über Unternehmen der Lebensmittelindustrie bis hin zu privaten Prüflaboren.
In deiner Rolle als Lebensmittelsachverständiger bist du nicht nur für die Kontrolle der Produkte verantwortlich, sondern auch für die Bewertung der Produktionsprozesse. Du prüfst, ob Lebensmittel, deren Herstellung und Verarbeitung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ob sie sicher für den Verbrauch sind. Dabei arbeitest du oft eng mit Lebensmitteltechnologen, Mikrobiologen und anderen Experten zusammen.
Ein weiteres spannendes Arbeitsfeld ist die Tätigkeit als Gutachter. Hierbei kannst du beispielsweise von Gerichten oder privaten Unternehmen beauftragt werden, um unabhängige Expertisen zu erstellen. Dies kann bei Rechtsstreitigkeiten hilfreich sein oder wenn es um spezielle Zertifizierungen im Lebensmittelbereich geht.
Die Arbeit als Lebensmittelkontrolleur erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt, Aufmerksamkeit und Fachwissen. Fortbildungen und ständige Aktualisierung des eigenen Wissensstandes sind entscheidend, um mit den ständigen Änderungen der regulativen Landschaft Schritt zu halten. Diese Dynamik macht das Berufsfeld besonders interessant und bietet stetige Entwicklungsmöglichkeiten.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin ab?


Wenn du bereits als Lebensmittelkontrolleur/in tätig bist und nach Möglichkeiten suchst, deine Karriere voranzubringen, gibt es diverse Weiterbildungswege, die du einschlagen kannst. Eine sehr effektive Möglichkeit ist das Aufnehmen eines Studiums. Mit einem Abschluss, beispielsweise im Bereich der Lebensmittelchemie, eröffnen sich für dich nicht nur weiterführende berufliche Chancen, sondern auch diverse Karrierewege in höheren Positionen.
Interessanterweise brauchst du für den Zugang zu einem Studium nicht zwingend eine allgemeine Hochschulreife. Als qualifizierte/r Lebensmittelkontrolleur/in kannst du unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne die klassische schulische Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die genauen Bedingungen hierfür variieren jedoch in den verschiedenen Bundesländern, sodass eine individuelle Recherche oder eine Beratung an der jeweiligen Hochschule sinnvoll ist.
Für diejenigen, die bereits im mittleren technischen Dienst der Lebensmittelkontrolle sind, gibt es zudem die Möglichkeit, in den gehobenen Dienst aufzusteigen. Diese Beförderung bietet nicht nur höhere Verdienstmöglichkeiten, sondern auch die Chance, in Führungsrollen zu gelangen. Solch ein Karriereschritt erfordert oft zusätzliche Qualifikationen oder eine entsprechende Eignung.
Spezifisch gibt es vier relevante Studienrichtungen, die du in Erwägung ziehen kannst. Dies sind Lebensmittelchemie mit und ohne Staatsexamen, Ernährungswissenschaften bzw. Ökotrophologie sowie Tiermedizin. Jede dieser Fachrichtungen bereitet dich auf spezifische Aspekte im Bereich der Lebensmittelkontrolle vor und erweitert dein Fachwissen beträchtlich, sodass du auf komplexe Fragen der Lebensmittelsicherheit und -qualität noch fundierter eingehen kannst.
Das Aufnehmen eines solchen Studiums oder das Voranschreiten innerhalb des Dienstes sind beides lohnende Maßnahmen, die nicht nur deine beruflichen Fähigkeiten, sondern auch deine Karriereaussichten erheblich verbessern können.

Welche alternativen Stellenangebote sind für Dich als Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin interessant?


Als Lebensmittelkontrolleur/in sorgst du für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei der Herstellung und beim Verkauf von Lebensmitteln. Doch was passiert, wenn du dich beruflich neu orientieren möchtest? Eine interessante Alternative ist die Tätigkeit als Lebensmittelsachverständiger bzw. Lebensmittelsachverständige. Dieser Beruf bietet dir die Möglichkeit, dein Fachwissen in einem etwas anderen Rahmen anzuwenden.
Lebensmittelsachverständige/r – Was macht das?
Als Lebensmittelsachverständige/r bewertest du die Qualität, Sicherheit und Konformität von Lebensmitteln in Bezug auf gesetzliche und normative Anforderungen. Das kann in unterschiedlichen Kontexten geschehen: von der Beratung von Lebensmittelproduzenten über die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten bis hin zur Begutachtung von Schadensfällen im Auftrag von Versicherungen oder privaten Unternehmen. Deine Hauptaufgabe ist es, sicherzustellen, dass Lebensmittel sicher für den Verbrauch sind und Industriestandards entsprechen.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten

  1. Beratung:
    Lebensmittelsachverständige können als Berater für Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelsicherheit oder Qualitätsmanagement tätig sein. Hier unterstützt du Unternehmen dabei, ihre Produkte zu verbessern, innovative Lösungen zu entwickeln oder einfach die komplexen Regulierungen der Lebensmittelbranche zu navigieren.
  2. Forschung und Entwicklung:
    Viele Lebensmittelsachverständige arbeiten in der Forschung und Entwicklung. In diesem Bereich kannst du dazu beitragen, neue Produkte zu entwickeln oder bestehende Produkte zu verbessern. Dies ist oft eine Kooperation zwischen Universitäten, Forschungsinstituten und der Lebensmittelindustrie.
  3. Ausbildung und Schulung:
    Mit deinem Wissen kannst du auch in der Ausbildung aktiv werden, sei es durch die Mitarbeit an Schulungen für Lebensmittelhygiene, die Lehre an technischen Hochschulen oder die Durchführung von Workshops und Seminaren.
  4. Gutachtertätigkeit:
    Als Gutachter/in bewertest du im Auftrag von Kunden die Ursachen von Qualitätsmängeln oder Schäden und erstellst Gutachten, die oft eine wichtige Grundlage für rechtliche Auseinandersetzungen bilden.
  5. Öffentlicher Dienst und Verbände:
    Auch im öffentlichen Sektor gibt es Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise in der Lebensmittelüberwachung, bei Gesundheitsämtern oder in Fachverbänden, die sich mit Lebensmittelstandards befassen.

Jede dieser Rollen erfordert eine etwas andere Herangehensweise und kann dir helfen, deine Karriere in eine neue Richtung zu lenken. Unabhängig davon, ob du dich weiterhin direkt mit Lebensmitteln beschäftigst oder deine Kenntnisse in einem beratenden oder regulativen Kontext anwendest, deine Expertise als Lebensmittelkontrolleur/in legt den Grundstein für eine erfolgreiche Laufbahn als Lebensmittelsachverständige/r.

Berufe beginnend mit:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z