Kardiologische Expertin/Kardiologe (m/w/d) neu
Doc PersonalBeratung GmbH | Cham
Als Facharzt oder Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie bist du ein Spezialist, der sich intensiv mit dem Herz-Kreislauf-System beschäftigt. Deine Hauptaufgaben umfassen die Diagnose und Behandlung von verschiedenen Herzerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkten, Herzschwäche und Bluthochdruck. Deine Arbeit beginnt mit der Anamnese und einer körperlichen Untersuchung deiner Patienten. Basierend auf diesen ersten Informationen entscheidest du, welche diagnostischen Maßnahmen notwendig sind.
Je nach dem, was du vermutest, setzt du verschiedene bildgebende Verfahren ein, wie zum Beispiel Magnetresonanztomografie, Röntgenaufnahmen oder Katheteruntersuchungen. Du veranlasst auch Blutuntersuchungen, um Risikofaktoren wie Cholesterin zu überprüfen. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen leitest du deine Diagnose ab und planst die nächsten Schritte. Diese können von medikamentösen Therapien bis hin zu kleineren Eingriffen reichen, etwa das Weiten eines verengten Gefäßes, das Setzen eines Stents oder das Implantieren eines Herzschrittmachers.
Neben der medizinischen Arbeit nehmen auch organisatorische Aufgaben einen wichtigen Teil deines Arbeitsalltags ein. Du dokumentierst den Verlauf der Behandlungen, erstellst Gutachten und überwachst die Leistungsabrechnung. Wenn du an einer Universitätsklinik tätig bist, hast du möglicherweise die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen. In der Wissenschaft sind oftmals eine Promotion oder sogar eine Habilitation Voraussetzung für bestimmte Stellenangebote.
In diesem Berufsfeld gibt es viele spannende Jobs, die es dir ermöglichen, nicht nur der Medizin zu dienen, sondern auch zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beizutragen. Die Vielfalt und die Herausforderungen, die jeder Tag mit sich bringt, machen eine Tätigkeit in der Inneren Medizin und Kardiologie besonders reizvoll.
Doc PersonalBeratung GmbH | Cham
Doc PersonalBeratung GmbH | Erlenbach Main
Kardiocentrum Frankfurt | Frankfurt Main
Inizio Engage | Berlin
Inizio Engage | Leipzig
MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG | Bad Sülze
MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG | Wiesbaden
Asklepios Westklinikum Hamburg GmbH | Hamburg
Kardiocentrum Frankfurt an der Klinik Rotes Kreuz | Frankfurt Main
meinestadt.de | Frankfurt Main
Worum geht es?
In deiner Rolle als Facharzt oder Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie bist du dafür verantwortlich, Erkrankungen des Herzens und der angrenzenden Blutgefäße zu diagnostizieren und zu behandeln. Dies umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die sowohl klinische Fähigkeiten als auch kommunikative Kompetenzen erfordern.
Anamnese und Diagnose
Der erste Schritt in deinem Arbeitsalltag ist das Führen ausführlicher Gespräche mit deinen Patienten. Dabei erhebst du Informationen zu deren Beschwerden und Krankheitsgeschichten. Anschließend folgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Häufige Symptome, wie Brustschmerzen, Atemnot oder geschwollene Knöchel, können erste Hinweise auf mögliche Erkrankungen oder Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems geben. Zur genaueren Abklärung nutzt du unterschiedliche bildgebende Verfahren. Hierbei kannst du die Herzkranzgefäße durch Röntgenaufnahmen untersuchen oder den Zustand des Herzens durch elektrokardiografische, Ultraschall- oder Katheteruntersuchungen feststellen. Bei Bedarf führst du auch Blutanalysen durch, um Risikofaktoren wie Cholesterin- oder Blutzuckerwerte herauszufinden. Langzeit-EKGs sowie Langzeitblutdruckmessungen helfen dir zusätzlich, die Herzfunktion zu beurteilen. Anhand dieser Untersuchungsergebnisse stellst du eine Diagnose und berätst deine Patienten über die nächsten Schritte in der Behandlung.
Therapie
Die Therapieoptionen, die du als Facharzt oder Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie in Betracht ziehen kannst, sind vielfältig und hängen von der Art der Erkrankung ab. Du verschreibst Medikamente, die durchblutungsfördernd, blutverdünnend, gefäßerweiternd oder blutdrucksenkend wirken. Bei Engstellen in den herznahen Blutgefäßen kannst du invasive Verfahren, wie den Einsatz von Ballonkathetern oder Stents, durchführen. Bist du mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern konfrontiert, kann eine Kardioversion notwendig sein, um das Herz wieder in den richtigen Rhythmus zu bringen. Bei bestimmten Indikationen implantierst du Herzschrittmacher oder überweist deine Patienten an Fachkollegen, wenn größere chirurgische Eingriffe erforderlich sind. Auch die Nachsorge nach solchen Operationen kann Teil deiner Aufgaben sein.
Prävention und Beratung
Ein wichtiger Aspekt deines Berufs ist die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Du führst regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Mit einem Belastungs-EKG überprüfst du beispielsweise die Herzaktivität deiner Patienten unter Stress. Auch spiroergometrische Tests zur Überprüfung der Herz-Kreislauf- und Lungengesundheit gehören zu deinem Tätigkeitsfeld. Bereits bestehende Erkrankungen solltest du durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen überwachen. Da oft schon einfache Änderungen in der Ernährung und Lebensweise positive Auswirkungen haben können, berätst du deine Patienten auch zu Themen wie gesunder Ernährung und einem herzfreundlichen Lebensstil.
Verwaltungsarbeiten
Ein bedeutender Teil deiner Arbeitszeit wird zudem von administrativen Aufgaben eingenommen. Du erstellst ärztliche Gutachten, verfasst Krankenberichte und dokumentierst die geleisteten Behandlungen. Wenn du eine eigene Praxis führst, kommen dazu auch kaufmännische Aspekte und andere verwaltende Tätigkeiten. Eine bedeutende Verantwortung besteht auch darin, den ärztlichen Nachwuchs sowie das Krankenpflege- und Praxispersonal anzuleiten und auszubilden.
Jobs und Stellenangebote
Wenn du Interesse hast, eine Karriere als Facharzt oder Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie zu verfolgen, gibt es zahlreiche Stellenangebote in Kliniken und Praxen. Informiere dich über die aktuellen Jobmöglichkeiten, um den nächsten Schritt in deiner beruflichen Laufbahn zu machen!
Arbeitsorte und Branchen für Fachärzte/-ärztinnen der Inneren Medizin und Kardiologie
Wenn Du Dich für eine Karriere als Facharzt oder Fachärztin in der Inneren Medizin und Kardiologie entscheidest, erwartet Dich eine vielfältige Palette an Arbeitsplätzen und Einsatzmöglichkeiten. Zunächst einmal arbeiten spezialisierte Ärzte in verschiedenen medizinischen Umgebungen, die entscheidend für die Patientenversorgung sind.
Typische Arbeitsorte
In der Regel bist Du in den folgenden Bereichen tätig:
Zusätzlich kann es vorkommen, dass Du:
Branchen und Beschäftigungsmöglichkeiten
Fachärzte und Fachärztinnen der Inneren Medizin und Kardiologie haben zahlreiche Optionen für ihre berufliche Entfaltung:
Darüber hinaus gibt es auch Möglichkeiten in:
Weiterführende Optionen
Es sind auch alternative Karrierewege denkbar, wie z.B.:
Die Entscheidung für eine Karriere in der Inneren Medizin und Kardiologie eröffnet Dir vielfältige Möglichkeiten, je nach Deinen Interessen und Zielen. Denke darüber nach, in welchem Umfeld Du Deine Fähigkeiten am besten einsetzen und weiterentwickeln möchtest.
Du kannst als Facharzt oder Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie in verschiedenen Bereichen tätig werden. Ein zentraler Bereich ist die ärztliche Diagnostik und Therapie. Hier stehen dir Positionen wie Chefarzt oder Chefärztin und Stationsarzt oder Stationsärztin offen, wo du Patienten behandelst und medizinische Entscheidungen triffst.
Ein weiterer mögliches Tätigkeitsfeld ist die Lehre an Hochschulen. Als Studiengangkoordinator oder Studiengangkoordinatorin hast du die Verantwortung für die Organisation eines Studiengangs. Auch die Position als Dozent oder Dozentin an Hochschulen und Akademien bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen an Studierende weiterzugeben und die nächste Generation von Ärzten auszubilden.
Zusätzlich gibt es Möglichkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Forschung. Hier kannst du als Forschungsreferent oder Forschungsreferentin arbeiten oder auch die Leitung einer Forschungsgruppe übernehmen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin kannst du ebenfalls aktiv zur Forschung beitragen und neue Erkenntnisse in der Kardiologie und Inneren Medizin gewinnen.
Insgesamt hast du in der Medizin vielfältige Karrierewege, die dir die Möglichkeit bieten, in der Patientenversorgung, Ausbildung und Forschung tätig zu sein.
Einführung
Als Facharzt/-ärztin in der Inneren Medizin und Kardiologie stehen dir zahlreiche alternative Stellenangebote offen. Diese können dir neue Möglichkeiten bieten, deine Fähigkeiten einzusetzen und gleichzeitig dein berufliches Wachstum zu fördern.
Optionen im Klinischen Bereich
Optionen im Ambulanten Sektor
Industrie und Forschung
Beratung und Weiterbildung
Fazit
Es gibt viele alternative Stellenangebote für dich als Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und Kardiologie. Überlege, welche Optionen am besten zu deinen Interessen und Zielen passen, um deinen nächsten beruflichen Schritt zu planen.