Arbeitswissenschaftler in für Bereichsleitung Arbeitsschutz (m/w/div.) neu
Unionhilfswerk | Berlin
In Deinem Arbeitsalltag als Arbeitswissenschaftler/in beschäftigst Du Dich intensiv mit der Analyse, Planung und Gestaltung von menschlicher Arbeit. Dein Ansatz ist dabei wissenschaftlich, methodisch und systematisch. Wenn Du nach neuen Stellenangeboten in diesem Bereich suchst, wirst Du oft feststellen, dass Deine Aufgaben sowohl empirische als auch theoretische Methoden umfassen.
Du erhebst verschiedene Daten, indem Du Beobachtungen anstellst, Befragungen durchführst oder Messungen vornimmst. Anschließend wertest Du diese Daten aus, um Potenziale für Veränderungen und Verbesserungen an Arbeitssystemen zu identifizieren. Das Ziel ist es, den Arbeitsschutz zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Aufbauend auf Deinen Erkenntnissen entwickelst Du Konzepte und Maßnahmen, die Du in Zusammenarbeit mit Auftraggebern sowie Fach- und Führungskräften in den jeweiligen Organisationen implementierst. Während der Umsetzungsphase führst Du zudem Evaluationen durch und bist bereit, Anpassungen vorzunehmen, falls notwendig.
In der wissenschaftlichen Forschung analysierst Du auch die technischen, organisatorischen und sozialen Rahmenbedingungen von Arbeitsprozessen. Deine Ergebnisse veröffentlichst Du, um einen Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft zu leisten. An Hochschulen bereitest Du Vorlesungen und Seminare vor, korrigierst schriftliche Arbeiten und führst Prüfungen durch. In der Regel eröffnen sich Dir eigenständige wissenschaftliche Möglichkeiten erst nach dem Abschluss eines Masterstudiums und einer Promotion.
Insgesamt bietet der Beruf des Arbeitswissenschaftlers/der Arbeitswissenschaftlerin eine spannende Schnittstelle zwischen Forschung und praktischer Anwendung, wo Du direkten Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitswelt nehmen kannst.
Unionhilfswerk | Berlin
Worum geht es?
Als Arbeitswissenschaftler/in analysierst Du die technischen, organisatorischen und sozialen Rahmenbedingungen von Arbeitsprozessen, um deren Effizienz und Gestaltung zu optimieren. Dein Ziel ist es, die Arbeitswelt menschlicher und produktiver zu gestalten.
Arbeitsplatzgestaltung und -organisation
In Deiner Rolle als Arbeitswissenschaftler/in liegt es in Deinem Interesse, Arbeitsaufgaben sowie -systeme optimal zu gestalten und die Sicherheit sowie den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu garantieren. Dafür nutzt Du wissenschaftliche, methodische und systematische Ansätze, die auf empirischen und theoretischen Methoden basieren. Du führst empirische Studien durch, um das physische und psychische Wohlbefinden von Fach- und Führungskräften zu erforschen. Zudem entwickelst, begleitest und evaluierst Du Maßnahmen und Konzepte, beispielsweise im Bereich des integrierten Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements.
Du wertest verschiedene betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Fehlzeiten und Produktivitätswerte aus und erhebst Daten durch unterschiedlichste Methoden, wie Umfragen, Beobachtungen oder physiologische Messungen. Diese objektiven Erhebungen helfen Dir, Rückschlüsse auf die Belastungssituationen an den verschiedenen Arbeitsplätzen zu ziehen.
Auf Basis Deiner Analysen identifizierst Du Schwachstellen in der Gestaltung oder Organisation der Arbeit. Dazu definierst Du die Qualifikations- und Eignungsanforderungen für Mitarbeiter und vergleichst verschiedene Arbeitsabläufe. Außerdem beschäftigst Du Dich mit der ergonomischen Gestaltung von Werkzeugen, Büros und Maschinen und planst notwendige Änderungen in der Betriebslogistik. In diesem Rahmen berätst Du Unternehmen hinsichtlich Rationalisierungsmaßnahmen und Entwickelst zielgerichtete Konzepte, um sicherzustellen, dass Deine Erkenntnisse in Bereichen wie Ausbildung, Investitionsplanung oder Personalmanagement einfließen. Oft begleitest Du Veränderungsprozesse mit zusätzlichen Maßnahmen, bietest Beratungen an und leitest gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen ein. Des Weiteren bewertest Du Arbeitsabläufe für Gutachten und bist an Projekten zur Berufsausbildung oder an der Entwicklung von Arbeitsschutzgesetzen beteiligt. Dein Beratungsangebot umfasst sowohl die fachliche als auch die prozessorientierte Unterstützung bei der organisatorischen Entwicklung.
Für Führungspositionen wird in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt.
In der wissenschaftlichen Forschung und Lehre
Arbeitswissenschaftler/innen haben zudem die Möglichkeit, in der Forschung und Lehre tätig zu sein, etwa an Hochschulen oder Instituten für angewandte sowie interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie. Dort führst Du Forschungsvorhaben durch, schreibst Berichte, hältst Vorlesungen und Seminare ab und bist auch für die Abnahme von Prüfungen verantwortlich. Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind in der Regel ein Masterabschluss sowie eine Promotion erforderlich.
Falls Du Dich für eine Karriere als Arbeitswissenschaftler/in interessierst, schaue regelmäßig nach Stellenangeboten in diesem Bereich und informiere Dich über aktuelle Trends und Entwicklungen.
Arbeitsorte und Branchen für Arbeitswissenschaftler/innen
Wenn Du eine Karriere als Arbeitswissenschaftler/in anstrebst, ist es wichtig zu wissen, wo Deine möglichen Arbeitsorte liegen. In der Regel findest Du Dich in verschiedenen Räumlichkeiten wieder, die auf die vielfältigen Aufgaben dieser Profession zugeschnitten sind.
Typische Arbeitsorte
Arbeitswissenschaftler/innen sind häufig in speziellen Räumen anzutreffen, dazu zählen:
Zusätzlich kann es möglich sein, dass Du auch von zu Hause aus arbeitest oder mobil tätig bist, insbesondere wenn dies zu Deiner Arbeitsweise passt.
Branchen und Einsatzgebiete
Die Einsatzmöglichkeiten für Arbeitswissenschaftler/innen sind breit gefächert. Du kannst in verschiedenen Branchen tätig sein, beispielsweise:
Fazit
Die Vielfalt der Arbeitsorte und Branchen, in denen Arbeitswissenschaftler/innen tätig werden können, bietet Dir viele Möglichkeiten, Deine Stärken auszuspielen und einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und -prozessen zu leisten. Deine Kenntnisse sind in vielen Bereichen und Industrien gefragt, sodass Du je nach Deinen Interessen und Zielen die passende Umgebung finden kannst.
Einführung
Als Arbeitswissenschaftler/in verfügst du über umfassende Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen. Es gibt zahlreiche alternative Stellenangebote, die du in Betracht ziehen kannst. Hier eine Übersicht über mögliche Berufswege, die auf deinen Fachkenntnissen basieren.
1. Ergonomie-Experte/in
In dieser Rolle analysierst du Arbeitsbedingungen und optimierst die Ergonomie von Arbeitsplätzen. Dein Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.
2. Personalentwicklung
Hier bist du verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Schulungsprogrammen. Du unterstützt Mitarbeitende dabei, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriere voranzutreiben.
3. Gesundheitsmanagement
In dieser Position konzentrierst du dich auf die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Du entwickelst Programme zur Stressbewältigung und zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden.
4. Industrie- und Organisationspsychologe/in
Hier befasst du dich mit der Analyse des Verhaltens von Mitarbeitenden im Arbeitsumfeld. Du verwendest psychologische Methoden, um Arbeitsabläufe und Teams zu optimieren.
5. Forschungs- und Entwicklungspositionen
In der Forschung und Entwicklung kannst du dazu beitragen, innovative Ansätze zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und -prozessen zu entwickeln.
Fazit
Die Berufsmöglichkeiten für Arbeitswissenschaftler/innen sind vielfältig und bieten dir zahlreiche Wege, deine Kenntnisse einzubringen. Überlege, welcher Bereich dich am meisten anspricht und wo du deine Expertise optimal einsetzen kannst.