Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat man als Arbeitswissenschaftler / Arbeitswissenschaftlerin?
Worum geht es?
Als Arbeitswissenschaftler/in analysierst Du die technischen, organisatorischen und sozialen Rahmenbedingungen von Arbeitsprozessen, um deren Effizienz und Gestaltung zu optimieren. Dein Ziel ist es, die Arbeitswelt menschlicher und produktiver zu gestalten.
Arbeitsplatzgestaltung und -organisation
In Deiner Rolle als Arbeitswissenschaftler/in liegt es in Deinem Interesse, Arbeitsaufgaben sowie -systeme optimal zu gestalten und die Sicherheit sowie den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu garantieren. Dafür nutzt Du wissenschaftliche, methodische und systematische Ansätze, die auf empirischen und theoretischen Methoden basieren. Du führst empirische Studien durch, um das physische und psychische Wohlbefinden von Fach- und Führungskräften zu erforschen. Zudem entwickelst, begleitest und evaluierst Du Maßnahmen und Konzepte, beispielsweise im Bereich des integrierten Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements.
Du wertest verschiedene betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Fehlzeiten und Produktivitätswerte aus und erhebst Daten durch unterschiedlichste Methoden, wie Umfragen, Beobachtungen oder physiologische Messungen. Diese objektiven Erhebungen helfen Dir, Rückschlüsse auf die Belastungssituationen an den verschiedenen Arbeitsplätzen zu ziehen.
Auf Basis Deiner Analysen identifizierst Du Schwachstellen in der Gestaltung oder Organisation der Arbeit. Dazu definierst Du die Qualifikations- und Eignungsanforderungen für Mitarbeiter und vergleichst verschiedene Arbeitsabläufe. Außerdem beschäftigst Du Dich mit der ergonomischen Gestaltung von Werkzeugen, Büros und Maschinen und planst notwendige Änderungen in der Betriebslogistik. In diesem Rahmen berätst Du Unternehmen hinsichtlich Rationalisierungsmaßnahmen und Entwickelst zielgerichtete Konzepte, um sicherzustellen, dass Deine Erkenntnisse in Bereichen wie Ausbildung, Investitionsplanung oder Personalmanagement einfließen. Oft begleitest Du Veränderungsprozesse mit zusätzlichen Maßnahmen, bietest Beratungen an und leitest gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen ein. Des Weiteren bewertest Du Arbeitsabläufe für Gutachten und bist an Projekten zur Berufsausbildung oder an der Entwicklung von Arbeitsschutzgesetzen beteiligt. Dein Beratungsangebot umfasst sowohl die fachliche als auch die prozessorientierte Unterstützung bei der organisatorischen Entwicklung.
Für Führungspositionen wird in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt.
In der wissenschaftlichen Forschung und Lehre
Arbeitswissenschaftler/innen haben zudem die Möglichkeit, in der Forschung und Lehre tätig zu sein, etwa an Hochschulen oder Instituten für angewandte sowie interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie. Dort führst Du Forschungsvorhaben durch, schreibst Berichte, hältst Vorlesungen und Seminare ab und bist auch für die Abnahme von Prüfungen verantwortlich. Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind in der Regel ein Masterabschluss sowie eine Promotion erforderlich.
Falls Du Dich für eine Karriere als Arbeitswissenschaftler/in interessierst, schaue regelmäßig nach Stellenangeboten in diesem Bereich und informiere Dich über aktuelle Trends und Entwicklungen.
Arbeitswissenschaftler / Arbeitswissenschaftlerin Stellenangebote: Wo arbeitest Du als Arbeitswissenschaftler / Arbeitswissenschaftlerin?
Arbeitsorte und Branchen für Arbeitswissenschaftler/innen
Wenn Du eine Karriere als Arbeitswissenschaftler/in anstrebst, ist es wichtig zu wissen, wo Deine möglichen Arbeitsorte liegen. In der Regel findest Du Dich in verschiedenen Räumlichkeiten wieder, die auf die vielfältigen Aufgaben dieser Profession zugeschnitten sind.
Typische Arbeitsorte
Arbeitswissenschaftler/innen sind häufig in speziellen Räumen anzutreffen, dazu zählen:
- Büroflächen, in denen administrative Aufgaben und die Kommunikation mit Kollegen stattfinden.
- Besprechungs- und Schulungsräume, die für Teammeetings und Weiterbildungen genutzt werden.
- Arbeitsplätze wie Fertigungshallen oder Werkstätten, wo praktische Prozesse analysiert werden.
- Betriebsräume, die Einblick in die Abläufe eines Unternehmens geben.
- Labore, in denen Versuche und Studien durchgeführt werden.
- Bibliotheken und Archive, die wertvolle Informationen und Forschungsergebnisse bereitstellen.
- Hörsäle und Seminarräume, in denen Wissen vermittelt wird.
Zusätzlich kann es möglich sein, dass Du auch von zu Hause aus arbeitest oder mobil tätig bist, insbesondere wenn dies zu Deiner Arbeitsweise passt.
Branchen und Einsatzgebiete
Die Einsatzmöglichkeiten für Arbeitswissenschaftler/innen sind breit gefächert. Du kannst in verschiedenen Branchen tätig sein, beispielsweise:
- In der Industrie sowie im Handel und in größeren Handwerksbetrieben, wo Deine Kenntnisse zur Optimierung von Arbeitsabläufen gefragt sind.
- Bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen, die sich mit arbeitspolitischen Themen auseinandersetzen.
- An Hochschulen und in Forschungsinstituten, wo Du an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen forschen kannst.
- In den Bereichen Chemie, Pharmazie und Kunststoff, wo sichere Arbeitsabläufe und ergonomische Gestaltung von Bedeutung sind.
- In der Elektrotechnik und Elektronik, wo innovative Technologien Einzug halten.
- Im Fahrzeugbau und der -instandhaltung, wo präzise Arbeiten erforderlich sind.
- In der Bildung, im Unterricht sowie in der Erziehung, wo Du zur Gestaltung effektiver Lernumgebungen beiträgst.
- Im Management, der Beratung und im rechtlichen sowie steuerlichen Bereich, wo arbeitsrelevante Prozesse optimiert werden können.
- In der Metall-, Maschinenbau-, Feinmechanik- und Optikbranche, wo technische Expertise gefragt ist.
- In der Nahrungs- und Genussmittelherstellung, in der Papierproduktion und im Druck.
- Im Transport- und Verkehrssektor, wo effiziente Logistikabläufe zu gewährleisten sind.
- In der öffentlichen Verwaltung, der Sozialversicherung und im Verteidigungsbereich, wo es um die Gestaltung und Verbesserung von Arbeitsplätzen geht.
- In der Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, wo Du zur Entstehung neuer Erkenntnisse beiträgst.
Fazit
Die Vielfalt der Arbeitsorte und Branchen, in denen Arbeitswissenschaftler/innen tätig werden können, bietet Dir viele Möglichkeiten, Deine Stärken auszuspielen und einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und -prozessen zu leisten. Deine Kenntnisse sind in vielen Bereichen und Industrien gefragt, sodass Du je nach Deinen Interessen und Zielen die passende Umgebung finden kannst.
Welche alternativen Stellenangebote sind für Dich als Arbeitswissenschaftler / Arbeitswissenschaftlerin interessant?
Einführung
Als Arbeitswissenschaftler/in verfügst du über umfassende Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen. Es gibt zahlreiche alternative Stellenangebote, die du in Betracht ziehen kannst. Hier eine Übersicht über mögliche Berufswege, die auf deinen Fachkenntnissen basieren.
1. Ergonomie-Experte/in
In dieser Rolle analysierst du Arbeitsbedingungen und optimierst die Ergonomie von Arbeitsplätzen. Dein Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.
- Arbeiten in Unternehmen der produzierenden Industrie
- Beratung bei ergonomischen Arbeitsplatzgestaltungen
- Forschung an Hochschulen oder Instituten
2. Personalentwicklung
Hier bist du verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Schulungsprogrammen. Du unterstützt Mitarbeitende dabei, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriere voranzutreiben.
- Erstellung von Fortbildungsprogrammen
- Durchführung von Workshops und Seminaren
- Beratung von Führungskräften in Personalfragen
3. Gesundheitsmanagement
In dieser Position konzentrierst du dich auf die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Du entwickelst Programme zur Stressbewältigung und zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden.
- Entwicklung von Gesundheitsinitiativen
- Koordination von Betriebssport und Gesundheitsförderung
- Zusammenarbeit mit externen Gesundheitsexperten
4. Industrie- und Organisationspsychologe/in
Hier befasst du dich mit der Analyse des Verhaltens von Mitarbeitenden im Arbeitsumfeld. Du verwendest psychologische Methoden, um Arbeitsabläufe und Teams zu optimieren.
- Durchführung von Mitarbeiterbefragungen
- Entwicklung von Team-Interventionen
- Analyse von Arbeitsabläufen und Prozessen
5. Forschungs- und Entwicklungspositionen
In der Forschung und Entwicklung kannst du dazu beitragen, innovative Ansätze zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und -prozessen zu entwickeln.
- Durchführung von empirischen Studien
- Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Implementierung von Forschungsergebnissen
- Publikation von Studien in Fachzeitschriften
Fazit
Die Berufsmöglichkeiten für Arbeitswissenschaftler/innen sind vielfältig und bieten dir zahlreiche Wege, deine Kenntnisse einzubringen. Überlege, welcher Bereich dich am meisten anspricht und wo du deine Expertise optimal einsetzen kannst.