In Kooperation mit JOBBÖRSE.de

Physiotherapeut / Physiotherapeutin
Ausbildung, Jobs, Gehalt & Aufgaben

Als Physiotherapeut/in hilfst du deinen Patienten dabei, ihre Bewegungsabläufe und körperlichen Funktionen zu bewahren, wiederherzustellen oder zu verbessern. Besonders bei Menschen, die durch Alter, Krankheit oder Unfälle in ihren Bewegungen eingeschränkt sind, entwickelst du spezielle Trainingspläne für Muskelaufbau und Koordination. Du arbeitest nicht nur mit Patienten aus dem gesundheitlichen Bereich, sondern auch mit Sportlern, sowohl im Hobby- als auch im Profisegment.
Dein Arbeitsalltag basiert auf den Diagnosen der Ärzte, aber auch auf deinen eigenen Beobachtungen und Einschätzungen. Nach dieser Grundlage planst du den Therapieverlauf individuell für jeden Patienten. Dein Tagesprogramm umfasst die Durchführung von spezifischen Einzel- und Gruppentherapien. Dabei nutzt du verschiedenste Methoden, von Übungen an Geräten über Atemtherapien und Massagen bis hin zu Elektrotherapien und Anwendungen wie Wärme- oder Hydrotherapien.
Du nimmst dir Zeit, deine Patienten umfassend zu beraten, über die Effekte der Therapien aufzuklären, sie mit passenden Hilfsmitteln zu versorgen und vor allem sie zur Eigeninitiative und Durchhaltevermögen zu motivieren. Dabei leitest du sie auch an, Übungen selbstständig zu Hause durchzuführen, um ihre Genesung zu unterstützen und zu beschleunigen.

weniger
mehr lesen
Inhaltsverzeichnis

1.068 Physiotherapeut / Physiotherapeutin Jobs

Filter

Physiotherapeut*in neu

Physiotherapiepraxis Schuster-Wiegand UG & Co. KG | Nordbahnhof A, Schöppenstedt

Genieße 6 Wochen Urlaub pro Jahr und erlebe die Freiheit, 3 Wochen am Stück für deine Erholung zu nutzen. Wir setzen auf dein Wohlbefinden! +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Erfolgsbeteiligung | Work-Life-Balance | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Physiotherapeut (m/w/d) für Stipendium Osteopathie neu

APELOS Therapie GmbH | Schliersee

Werde Teil unseres interdisziplinären Teams! Voraussetzung: Physiotherapeutische Ausbildung, idealerweise mit erster Erfahrung und Zusatzqualifikationen. Genieße ein einzigartiges Praxiskonzept und regelmäßigen fachlichen Austausch in einem engagierten, ganzheitlichen Umfeld. +
Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Physiotherapeut (m/w/d) Teilzeit / Vollzeit neu

Kliniken Küppelsmühle Bad Orb GmbH & Co. KG | Frankfurt Main

Bringe Deine Leidenschaft für Physiotherapie mit! Wir suchen einen ausgebildeten Physiotherapeuten mit guten Englischkenntnissen und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Werde Teil unseres motivierten Teams und gestalte Deine berufliche Zukunft! +
Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Physiotherapeut (m/w/d) als Teamleitung neu

Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. | Timmendorfer Strand

Verstärken Sie unser Team als Teamleiter*in Physiotherapie in der Mutter-Kind-Vorsorgeklinik am malerischen Timmendorfer Strand. Wir bieten eine unbefristete Anstellung in Teil- oder Vollzeit. Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Gesundheitsversorgung! +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Physiotherapeut:in (m/w/d) für neue Qfit-Praxis neu

Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach | Bergisch Gladbach

Arbeiten Sie in unserer Praxis und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten durch Behandlungen in der Altenpflege bei Quirlsberg sowie im fußläufig erreichbaren Hospiz des Campus. Gestalten Sie Ihren Alltag vielfältig und erfüllend! +
Gesundheitsprogramme | Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Physiotherapeut m/w/x für Wochenenddienste für das Therapieteam der Klinik für Geriatrie neu

Albertinen Krankenhaus | Hamburg

Gesucht: Physiotherapeut m/w/x für Wochenenddienste im interdisziplinären Therapieteam der Klinik für Geriatrie. Bringen Sie Ihre Expertise ein und gestalten Sie evidenzbasierte Behandlungen mit menschlicher Zuwendung für unsere Patienten. Werden Sie Teil unseres Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit Albertinen Krankenhaus | Dringend gesucht | Teilzeit | Minijob | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Mobile*r Physiotherapeut*in (m/w/d) neu

TZ Reform | Magdeburg

Entfalte dein Potenzial in einer Umgebung, die Wertschätzung und echte Menschlichkeit fördert. Werde Teil eines Teams, das dort agiert, wo deine Fähigkeiten gefragt sind. Gemeinsam schaffen wir bedeutende Verbindungen. +
Festanstellung | Firmenwagen | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Physiotherapeut:in in VZ/TZ für neues Therapiezentrum in Magdeburg neu

TZ Reform | Magdeburg

Gestalte die Zukunft der Physiotherapie mit! Du führst Behandlungen durch, entwickelst individuelle Therapiepläne, betreust Patienten und dokumentierst deren Fortschritte. Nutze deine Kreativität für innovative Therapieansätze und mache einen echten Unterschied im Leben der Menschen! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Medizinischer Bademeister/Masseur/Physiotherapeut (m/w/d) neu

MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG | Bad Pyrmont

Werden Sie Teil unseres Teams! Wir suchen einen Medizinischen Bademeister, Masseur oder Physiotherapeut (m/w/d) mit abgeschlossener Ausbildung. Erfahrung in Elektrotherapie und im klinischen Bereich sind von Vorteil. Neugierig? Bewerben Sie sich jetzt! +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Corporate Benefit MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Physiotherapeut - Pflege / Medizin / Gesundheitswesen (m/w/d) neu

element[a] GmbH Therapiezentrum Tutzing | Tutzing

Sie sind Physiotherapeut (m/w/d) mit Leidenschaft für orthopädische Patienten? Gestalten Sie aktiv mit uns ein innovatives, ganzheitliches Therapiekonzept – in Voll- oder Teilzeit und mit interessanten Entwicklungsmöglichkeiten! +
Barrierefreiheit | Jobrad | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Weiterbildungsangebote für den Beruf Physiotherapeut / Physiotherapeutin

1 2 3 4 5 nächste

Einleitung zum Beruf Physiotherapeut / Physiotherapeutin


Wenn du dich für eine Karriere als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin interessierst, ist es wichtig, nicht nur die Grundlagen der Ausbildung zu verstehen, sondern auch, wie sich die Rolle in der modernen Arbeitswelt entwickelt. Die Ausbildung zum Physiotherapeuten umfasst in der Regel eine dreijährige schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule für Physiotherapie, die mit einer staatlichen Prüfung abschließt. Das Ziel der Ausbildung ist es, dich mit umfassenden Kenntnissen in der Beurteilung und Behandlung von Patienten mit körperlichen Beschwerden zu versorgen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich jedoch neue Möglichkeiten und Herausforderungen in deinem Berufsfeld. So kannst du zum Beispiel im Bereich Ambient Assisted Living (AAL) tätig werden. Hierbei informierst du Patienten über spezielle altersgerechte Assistenzsysteme, die helfen können, ihre Lebensqualität zu verbessern. Diese Systeme unterstützen ältere Menschen dabei, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu führen.
Ein weiteres wichtiges digitales Tool ist die elektronische Patientenakte (ePA). Als Physiotherapeut kannst du mithilfe der ePA effizienter auf die Krankengeschichte deiner Patienten zugreifen, Behandlungen planen und Therapiefortschritte dokumentieren. Dies spart Zeit und erhöht die Qualität der Patientenversorgung.
Der Einsatz von Exoskeletten, die mit Sensoren ausgestattet sind, bietet ebenfalls spannende Möglichkeiten. Mit ihrer Hilfe kannst du die Bewegungsabläufe deiner Patienten präzise analysieren und individuell angepasste Therapieansätze entwickeln. Diese Technologie kann besonders in der Rehabilitation nach Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen.
Schließlich erleichtert die vernetzte Tourenplanung und Leistungserfassung (vTL) die Organisation und Dokumentation deiner ambulanten Patientenbesuche. Durch den Einsatz spezialisierter Software kannst du deine täglichen Termine effizient planen und die erbrachten Leistungen direkt für die Abrechnung aufbereiten.
Insgesamt bietet das Berufsfeld der Physiotherapie, besonders im Kontext der Digitalisierung, eine spannende und dynamisch sich entwickelnde Arbeitsumgebung. Du hast die Chance, traditionelle Behandlungsmethoden mit modernen technologischen Hilfsmitteln zu verbinden, um die bestmögliche Versorgung deiner Patienten zu gewährleisten.

Was macht ein/eine Physiotherapeut / Physiotherapeutin?


Was erwartet dich als Physiotherapeut/in?
Als Physiotherapeut/in bist du der Experte, wenn es darum geht, die Bewegungsfähigkeit und körperliche Funktion von Menschen zu verbessern, die durch Alter, Krankheit, Verletzungen oder Behinderungen eingeschränkt sind. Du bist auch aktiv in der Prävention, um körperliche Beschwerden zu vermeiden, bevor sie überhaupt entstehen.
Heilung und Unterstützung durch Bewegung
Du wirst Patienten behandeln, deren Beweglichkeit durch unterschiedlichste Ursachen wie Rheuma, Nervenempfindlichkeitsstörungen oder Muskelverspannungen begrenzt ist. Dabei untersuchst du die spezifischen Beschwerden und wendest verschiedenste physiotherapeutische Techniken an, um Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern. Falls bestimmte Einschränkungen nicht rückgängig zu machen sind, entwickelst du alternative Strategien zur Kompensation. In deiner täglichen Arbeit bist du Teil eines Gesundheitsteams und arbeitest eng mit Ärzten sowie weiteren Fachkräften zusammen. Du führst nicht nur ärztlich verordnete Therapien durch, sondern berätst auch Patienten und deren Angehörige, beispielsweise bei der Auswahl von Hilfsmitteln und im Umgang damit. Die Förderung der Eigenmotivation deiner Patienten ist dabei ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg.
Aktive und passive Therapiemaßnahmen
In der Physiotherapie gibt es aktive und passive Methoden. Bei aktiven Therapieansätzen machst du Bewegungs- und Atemübungen mit deinen Patienten, um deren Selbstständigkeit zu stärken und körperliche Funktionen zu verbessern. Die passive Therapie unterstützt diesen Prozess durch Techniken wie Wärmetherapie, Kältetherapie oder verschiedene Massageformen. Diese Maßnahmen sollen Entspannung fördern und die Durchblutung anregen. Sowohl in individuellen als auch in Gruppenangeboten arbeitest du präventiv mit gesunden Menschen oder unterstützt Sportler bei der Vorbereitung und Regeneration im sportlichen Kontext.
Organisation und Dokumentation sind das A und O
Eine gute therapeutische Arbeit erfordert auch eine exzellente Organisation. Du sorgst dafür, dass alle notwendigen Materialien und Geräte verfügbar und in bestem Zustand sind. Die Dokumentation jeder Behandlung ist essentiell, um den Behandlungsfortschritt festzuhalten und weitere Therapieentscheidungen abzustimmen. Je nach deinem Arbeitsbereich kann auch die Verwaltung und Abrechnung zu deinen Aufgaben gehören. Wenn du in leitender Funktion tätig bist, übernimmst du zusätzlich administrative und koordinierende Aufgaben, gestaltest den Behandlungsablauf und sicherst die Qualität der Therapieangebote.
Vernetzung und Fortbildung
In der modernen Physiotherapie spielst du eine zentrale Rolle im Case-Management, indem du eng mit anderen medizinischen Disziplinen zusammenarbeitest, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Zudem ist die betriebliche Gesundheitsförderung ein wachsendes Feld, in dem du maßgeschneiderte Konzepte für Unternehmen entwickelst und umsetzt.
Kurzum, als Physiotherapeut/in bist du eine Schlüsselfigur in der Gesundheitsversorgung, die nicht nur therapeutisches Wissen, sondern auch organisatorische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen vereint.

Aufgaben und Tätigkeiten als Physiotherapeut / Physiotherapeutin


Als Physiotherapeut/in spielst du eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsversorgung. Deine Hauptaufgabe besteht darin, nach ärztlicher Anweisung individuelle Behandlungspläne für deine Patienten zu erstellen. Diese zielen darauf ab, die Beweglichkeit und Muskelfunktionen zu erhalten oder wiederherzustellen. Du berätst deine Patienten und deren Angehörige über den ärztlichen Befund sowie das von dir entwickelte Therapiekonzept. Du erklärst die Zwecke und die Wirkungsweisen der geplanten Übungen und berätst bei der Auswahl von benötigten Hilfsmitteln, wie zum Beispiel Gehhilfen.
Die praktische Arbeit mit den Patienten umfasst die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen, die sich auf Schmerzen, Stoffwechsel, Durchblutung, Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer auswirken können. Du führst eine sorgfältige physiotherapeutische Anamnese durch und wählst die geeigneten Untersuchungsmethoden. Nach deiner Analyse erstellst du einen physiotherapeutischen Befund und integrierst diesen in die ärztliche Diagnose.
Abhängig vom Behandlungsplan setzt du dann Maßnahmen der aktiven und passiven Therapie um, die beispielsweise Bewegungs-, Übungs- und Atemtherapien oder Wärme-, Kälte-, Wasser- und Elektroanwendungen sowie Massagen einschließen können. Du leistest bei den Übungen Hilfestellungen und förderst die Selbstständigkeit der Patienten bei der Ausführung dieser Bewegungen. Dazu erklärst du Übungen, demonstrierst diese oder zeigst Abbildungen der gewünschten Bewegungsabläufe.
Neben der Therapiearbeit bist du auch in der Prävention aktiv. Du konzipierst und leitest Einzel- und Gruppentrainings sowie Kurse, um das allgemeine Wohlbefinden und die körperliche Fitness zu fördern. Dazu gehören Angebote wie Osteoporosetraining, Rückenschule oder Schwangerschaftsgymnastik.
Über die direkte Patientenarbeit hinaus umfassen deine Aufgaben auch Organisations- und Leitungsfunktionen. Du dokumentierst und bewertest den Behandlungsverlauf und koordinierst mit anderen Fachdisziplinen im Rahmen des Case-Managements. Du kannst eine physiotherapeutische Praxis oder Abteilung leiten und bist verantwortlich für die Durchführung von Supervisionsangeboten für andere Therapiefachkräfte. Zudem fallen Verwaltungsaufgaben wie das Verfassen von Behandlungsberichten, die Patientendatenverwaltung und die Abrechnung mit Krankenkassen in deinen Bereich.
Ob in einer Klinik, einer privaten Praxis oder im mobilen Einsatz bei Hausbesuchen: Als Physiotherapeut/in leistest du einen grundlegenden Beitrag zur Gesundheitsfürsorge und Rehabilitation und hilfst Menschen dabei, ihre körperliche Funktionsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern.

Wo arbeitest Du als Physiotherapeut / Physiotherapeutin?


In welchen Branchen und Berufsbereichen findet man Stellenangebote als Physiotherapeut / Physiotherapeutin?


Als Physiotherapeut hast du eine Vielzahl von Berufsfeldern zur Auswahl, die es dir ermöglichen, deine Fachkenntnisse und Interessen gezielt einzusetzen. Ein spannendes Feld ist die Lehrtätigkeit an Hochschulen. Hier könntest du als Koordinator für Studiengänge tätig sein und so die Akademisierung der Physiotherapie aktiv mitgestalten. Als Dozent an Hochschulen und Akademien hast du die Möglichkeit, dein Wissen direkt an Studierende weiterzugeben und junge Talente in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Neben der Lehre bietet auch der Bereich der nichtärztlichen Behandlung und Therapie vielfältige Möglichkeiten. Spezialisiere dich beispielsweise als Eutonietherapeut und arbeite an der Harmonisierung der Muskeltätigkeit oder als Therapeut für Lymphdrainage und Ödemtherapie, um Patienten bei der Reduzierung von Schwellungen zu unterstützen. Diese Spezialisierungen erfordern zusätzliche Qualifikationen, bieten aber auch die Chance, auf spezifische Patientenbedürfnisse einzugehen.
Wenn du eine Affinität zur Forschung hast, bist du in der wissenschaftlichen Forschung gut aufgehoben. Als Forschungsreferent oder Leiter einer Forschungsgruppe kannst du innovative Projekte initiieren und leiten. Die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bietet ebenfalls die Möglichkeit, Forschungsvorhaben zu begleiten und neue Therapiemethoden zu entwickeln. In diesen Positionen trägst du maßgeblich zur Weiterentwicklung der Physiotherapie bei und hilfst, die evidenzbasierte Praxis zu stärken.
Die Vielfalt der Tätigkeitsfelder in der Physiotherapie ermöglicht es dir, einen Bereich zu finden, der genau deinen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Ob in der direkten Patientenversorgung, in der akademischen Welt oder in der Forschung – deine Expertise wird überall benötigt.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Physiotherapeut / Physiotherapeutin ab?


Als Physiotherapeut/in hast du zahlreiche Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln und deine Karriere voranzutreiben. Einer der Wege ist die Aufstiegsweiterbildung, beispielsweise durch das Ablegen der Prüfung als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen. Diese Qualifikation öffnet viele Türen in höhere berufliche Positionen und bietet dir die Möglichkeit, Führungsaufgaben zu übernehmen oder deinen eigenen Therapiebereich zu leiten.
Darüber hinaus kannst du dich durch ein grundständiges oder weiterführendes Studium weiter spezialisieren. Im Bereich der Physiotherapie bieten sich Studiengänge wie Physiotherapie, Therapiewissenschaft, Biomechanik oder medizinische Assistenz an. Diese Studiengänge sind sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Ebene verfügbar und bereiten dich auf spezielle Bereiche oder Forschungspositionen in deinem Fachgebiet vor.
Interessant ist auch, dass du unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne die klassische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen kannst. Die genauen Bedingungen hierfür variieren je nach Bundesland, daher lohnt es sich, die Zugangsvoraussetzungen direkt bei den Hochschulen oder den zuständigen Bildungsbehörden zu erfragen.
Neben den klassischen Aufstiegs- und Studienwegen gibt es auch spezielle Weiterbildungen, die dich in Nischenbereichen voranbringen können. Dazu zählen Qualifikationen wie Fachwirt/in für Fitness oder Sport, Qualitätsbeauftragte/r im Gesundheits- und Sozialwesen sowie spezialisierte therapeutische Ansätze wie Tanz- und Bewegungstherapie oder Rehabilitations- und Sonderpädagogik. Solche spezialisierten Weiterbildungen ermöglichen es dir, dein Angebot zu diversifizieren und neue Patientengruppen zu erreichen.
All diese Optionen bieten dir die großartige Chance, deine fachlichen Kenntnisse zu vertiefen, dein berufliches Netzwerk zu erweitern und letztlich deinen Wert auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Überlege dir, welche Richtung für deine beruflichen Ziele und persönlichen Interessen am besten geeignet ist, und nimm die Herausforderung an, dich stetig weiterzuentwickeln.

Passt die Ausbildung zum/zur Physiotherapeut / Physiotherapeutin zu mir? (welche Interessen und Fähigkeiten solltest Du haben?)


Wenn du dich für den Beruf als Physiotherapeut/in interessierst, ist es wesentlich, dass du spezifische Interessen und Fähigkeiten mitbringst, die dir helfen werden, in diesem Bereich erfolgreich und zufrieden zu sein. Hier ein Überblick darüber, was dich erwarten wird und welche Eigenschaften du idealerweise mitbringen solltest.
Interessengebiete:

  1. Sozial-beratende Tätigkeiten:
    Deine Aufgabe wird es sein, Patienten sensibel zu unterstützen. Dies umfasst das einfühlsame Anleiten bei speziellen Muskelaufbau- und Koordinationstrainings ebenso wie die geduldige Unterweisung in krankengymnastischen Übungen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die individuelle Beratung bei der Auswahl von Hilfsmitteln wie Gehhilfen.
  2. Praktisch-konkrete Tätigkeiten:
    Du solltest Freude daran haben, praktisch zu arbeiten, indem du zum Beispiel bei der korrekten Bewegungsausführung Hilfestellung leistest oder die Haltung deiner Patienten während des Trainings korrigierst.
  3. Theoretisch-abstrakte Tätigkeiten:
    Das Erstellen von detaillierten Behandlungsplänen und Übungsprogrammen nach ärztlicher Anweisung gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben.
  4. Verwaltend-organisatorische Tätigkeiten:
    Du wirst auch mit administrativen Aufgaben betraut, wie das Schreiben von Behandlungsberichten.

Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Intellektuelle Leistungsfähigkeit:
    Du solltest über ein gutes allgemeines intellektuelles Vermögen verfügen, um die vielfältigen Anforderungen in diesem Beruf zu meistern.
  • Kommunikative Fähigkeiten:
    Ein gutes verbales Ausdrucksvermögen hilft dir, Patienten verständlich zu informieren und dich mit Kollegen auszutauschen. Auch Fähigkeiten im Verstehen mündlicher Äußerungen und Textverständnis sind wichtig, um ärztliche Anweisungen korrekt umsetzen zu können.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen:
    Dies ist besonders nützlich, um körperliche Besonderheiten und Haltungsfehler zu erkennen und zu behandeln.
  • Beobachtungsgenauigkeit und Merkfähigkeit:
    Frühzeitiges Erkennen von fehlerhaften Bewegungsabläufen und das effiziente Erinnern an anatomische Details sind entscheidend.
  • Praktische Fertigkeiten:
    Handgeschick und Auge-Hand-Koordination sind unerlässlich, beispielsweise für Massage- oder andere physikalische Therapien.
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit:
    Diese helfen dir, effiziente Therapiepläne zu erstellen und den Therapieverlauf optimal zu organisieren.
  • Pädagogisches Geschick:
    Motiviere deine Patienten, an ihrer Genesung aktiv mitzuarbeiten und die erlernten Übungen selbstständig durchzuführen.

Physiotherapie ist ein berufliches Feld, das sowohl deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten als auch technische Kompetenzen fordert. Wenn du Spaß daran hast, anderen zu helfen und gleichzeitig technisches und medizinisches Interesse mitbringst, könnte dies der perfekte Beruf für dich sein.

Welche alternativen Stellenangebote sind für Dich als Physiotherapeut / Physiotherapeutin interessant?


Wenn du als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin bereits qualifiziert bist oder eine Ausbildung in dieser Richtung anstrebst, bieten sich dir zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. Hier sind einige interessante berufliche Einsatzmöglichkeiten, die deine Karriere bereichern könnten:

  1. Atemtherapeut/Atemtherapeutin:
    Als Atemtherapeut hilfst du Patienten, ihre Atemtechnik zu verbessern und Atemwegserkrankungen besser zu bewältigen. Diese Spezialisierung ist besonders relevant für Menschen mit chronischen Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD.
  2. Eutonietherapeut/Eutonietherapeutin:
    Dieser Bereich der Physiotherapie fokussiert sich auf die Regulierung von Muskelspannungen und das Erreichen einer harmonischen Körperfunktion. Als Eutonietherapeut unterstützt du deine Patienten dabei, Stress und körperliche Beschwerden durch gezielte Entspannungstechniken zu reduzieren.
  3. Hippotherapeut/Hippotherapeutin:
    Hier kombinierst du physiotherapeutische Methoden mit dem Reiten. Diese Therapieform eignet sich besonders für Kinder und Erwachsene mit neurologischen, orthopädischen oder psychischen Erkrankungen. Es ist eine faszinierende Möglichkeit, Tiere in die Therapie miteinzubeziehen.
  4. Physiotherapeut/Physiotherapeutin für Sportphysiotherapie:
    In dieser Disziplin arbeitest du eng mit Sportlern zusammen, um Verletzungen vorzubeugen und die Regeneration nach dem Wettkampf zu fördern. Sportspezifische Kenntnisse sind hier besonders wertvoll.
  5. Vojta-Therapeut/Vojta-Therapeutin:
    Die Vojta-Therapie wird meist bei Säuglingen und Kindern angewendet, um frühkindliche motorische Störungen zu behandeln. Als Vojta-Therapeut wendest du spezielle Techniken an, um motorische Reflexe zu stimulieren.
  6. Chiropraktiker/Chiropraktikerin:
    Als Chiropraktiker fokussierst du dich vor allem auf die Diagnose und manuelle Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule und des Bewegungsapparats.
  7. Lymphdrainage- und Ödemtherapeut/Lymphdrainage- und Ödemtherapeutin:
    Diese Spezialisierung hilft dir, Patienten mit lymphatischen Problemen oder Ödemen effektiv zu behandeln. Die Lymphdrainage fördert die Entwässerung und hat eine entscheidende Bedeutung bei der Behandlung von Lymphödemen und anderen Schwellungszuständen.
  8. Masseur und medizinischer Bademeister/Masseurin und medizinische Bademeisterin:
    Dieser Ausbildungsberuf ergänzt die Physiotherapie um therapeutische Massagen und Wasseranwendungen, was besonders bei der Behandlung von chronischen Schmerzen und muskulären Verspannungen hilfreich sein kann.
  9. Osteopath/Osteopathin:
    In der Osteopathie behandelst du den Körper als Einheit. Dein Ziel ist es, die Selbstregulationskräfte des Körpers zu aktivieren, um seine Gesundheit zu fördern und verschiedenste Beschwerden zu behandeln.

Jede dieser Spezialisierungen eröffnet neue berufliche Wege und ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten gezielt einzusetzen und weiterzuentwickeln. Vielleicht findest du in einem dieser Bereiche deine wahre Leidenschaft und kannst so deine Karriere in der Physiotherapie neu definieren.

Berufe beginnend mit:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z