In Kooperation mit JOBBÖRSE.de

Orthopädieschuhmachermeister / Orthopädieschuhmachermeisterin
Ausbildung, Jobs, Gehalt & Aufgaben

Als Orthopädieschuhmachermeister/in bist du die zentrale Figur in deinem Betrieb. Du organisierst und überwachst die täglichen Arbeitsabläufe und bist für die Anleitung deiner Mitarbeiter sowie die Ausbildung der Lehrlinge verantwortlich. Neben der Führungskraft bist du auch kaufmännisch tätig: Du führst Verhandlungen mit Lieferanten, berechnest Preise für deine Dienstleistungen und Produkte, und kümmerst dich um den gesamten Schriftverkehr, der in deinem Betrieb anfällt. Außerdem stehst du den Kunden mit Rat und Tat zur Seite und berätst sie umfassend.
In kleineren Werkstätten legst du selbst Hand an und stellst orthopädische Hilfsmittel wie Einlagen, Orthesen und Maßschuhe her. Dabei kommen sowohl traditionelle Handwerkstechniken als auch moderne, computerunterstützte Mess- und Analysemethoden zum Einsatz. Du nimmst Maß an Füßen und Beinen deiner Kunden, erstellst Trittspuren, führst Laufanalysen durch und nutzt Scans, um perfekt passende Produkte zu fertigen.
Leitest du deinen eigenen Betrieb, bist du zusätzlich verantwortlich für die strategische Ausrichtung der Firma. Du entwickelst die unternehmerischen Leitlinien, entscheidest über Investitionen und wählst neues Personal aus. Außerdem hast du stets ein Auge auf die wirtschaftliche Lage deines Unternehmens, um sicherzustellen, dass es erfolgreich bleibt.

weniger
mehr lesen
Inhaltsverzeichnis

3 Orthopädieschuhmachermeister / Orthopädieschuhmachermeisterin Jobs

Filter

Orthopädieschuhmacher-Meister/in - NEU! neu

o.t.n orthopädie.technik.nord GmbH | Neumünster

Werden Sie Teil unseres Teams in Neumünster und betreuen Sie Kunden sowohl in unseren Filialen als auch vor Ort. Wir suchen einen Orthopädieschuhmacher-Meister mit Leidenschaft für den Beruf. Bewerben Sie sich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Werkstattleiter Orthopädietechnik (m/w/d) neu

SANAG HEALTHCARE GmbH | Tulln Donau

Bringen Sie Ihre mehrjährige Berufserfahrung in einer leitenden Position ein! Führen Sie ein motiviertes Team und nutzen Sie Ihr Fachwissen in der Herstellung und Anpassung orthopädischer Hilfsmittel für innovative Lösungen. Bewerben Sie sich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Einleitung zum Beruf Orthopädieschuhmachermeister / Orthopädieschuhmachermeisterin


Wenn du dich für den Beruf des Orthopädieschuhmachermeisters interessierst, eröffnen sich durch die fortschreitende Digitalisierung spannende neue Möglichkeiten und Herausforderungen. In diesem Beruf kombinierst du traditionelles Handwerk mit innovativen Technologien, um individuelle und funktionelle Schuhlösungen für deine Kunden zu erstellen. Die Digitalisierung kann verschiedene Bereiche deiner Arbeit beeinflussen und dir helfen, deine Fähigkeiten und Angebote zu erweitern.
Ein wichtiger Aspekt ist der 3-D-Druck, der es ermöglicht, individuelle Leisten für orthopädische Maßschuhe effizient herzustellen. Dies spart Zeit und Material, während es gleichzeitig eine präzise Anpassung an den Fuß des Kunden ermöglicht. Auch das 3-D-Laserscanning ist eine Technologie, die in deinem Berufsalltag nützlich sein kann. Mit einem Scanner kannst du ein dreidimensionales Modell des Fußes erstellen, was eine genaue und berührungsfreie Vermessung ermöglicht und Hautirritationen vermindert.
Die Integration von Collaborative Robots, auch Cobots genannt, in den Produktionsprozess kann ebenfalls von Vorteil sein. Diese Roboter können bestimmte repetitive Tätigkeiten übernehmen, wie das Ankleben der Sohle an den Schaft, was die Effizienz steigert und dir mehr Zeit für die kundenspezifische Beratung und Anpassung gibt.
Die Nutzung einer elektronischen Patientenakte (ePA) bietet einen weiteren Vorteil. Du kannst auf gespeicherte Informationen zu Vorerkrankungen und spezifischen Bedürfnissen deiner Patienten schnell zugreifen, was die Erstellung von orthopädischen Schuhen, die genau auf die Bedürfnisse des Trägers zugeschnitten sind, erleichtert.
Des Weiteren könnten intelligente Implantate und Prothesen in dein Aufgabenfeld fallen. Durch das Anpassen von Orthopädieschuhen an diese hochentwickelten Hilfsmittel kann die Funktionsfähigkeit für den Träger verbessert werden. Auch smarte Textilien bieten innovative Möglichkeiten: Durch integrierte leitfähige und messende Fäden in Strümpfen kannst du den Druck am Fuß während der Bewegung genau analysieren und die Schuhe entsprechend anpassen.
Schließlich bietet die Wearable Technology Potenzial, den Komfort und die Funktionalität orthopädischer Schuhe weiter zu verbessern. Systeme, die in die Schuhe integriert werden und den Innenboden an die individuellen Tragebedürfnisse anpassen, können dazu beitragen, den Tragekomfort und die Unterstützung für den Benutzer erheblich zu steigern.
Die aktuellen Entwicklungen und Technologien eröffnen dir als Orthopädieschuhmachermeister also viele Möglichkeiten, deinen Beruf modern und zukunftsorientiert auszuüben, die Gesundheit deiner Kunden zu unterstützen und gleichzeitig effizienter und präziser zu arbeiten.

Aufgaben und Tätigkeiten als Orthopädieschuhmachermeister / Orthopädieschuhmachermeisterin


Als Orthopädieschuhmachermeister/in führst du eine sehr spezialisierte und verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die sowohl fachliches Know-how als auch handwerkliches Geschick und betriebswirtschaftliches Denken erfordert. Dein Hauptziel ist es, Menschen mit orthopädischen Bedürfnissen durch individuell angefertigte Schuhe und Hilfsmittel bestmöglich zu unterstützen.
Fachliche Aufgaben:
Zu Beginn stehst du im direkten Kontakt mit deinen Kunden, um deren spezifische Bedürfnisse zu verstehen. Dies beinhaltet die Beratung zu verschiedenen Krankheitsbildern und die Empfehlung geeigneter Hilfsmittel. Du nimmst Maße, fertigst 3D-Scans an, analysierst Trittspuren und durchführst Laufanalysen. Diese Daten sind essenziell, um passgenaue orthopädische Schuhe oder Einlagen zu entwickeln. Du entwirfst diese Hilfsmittel selbst und sorgst für die fachgerechte Herstellung, indem du Materialien und Geräte sorgfältig auswählst und einkaufst. Auch die Organisation des Betriebs, indem du für die Betriebsbereitschaft und den effizienten Einsatz der Betriebsmittel sorgst, fällt in deinen Aufgabenbereich. Du leitest deine Mitarbeiter an, verteilst Arbeitsaufträge und kontrollierst die Qualität der fertigen Produkte sowie die Einhaltung der Liefertermine.
Führungsaufgaben:
Als Meister bist du nicht nur für die fachliche Seite zuständig, sondern auch für die wirtschaftlichen Aspekte deiner Tätigkeit. Du kalkulierst Kosten, erstellst Kostenvoranschläge und handelst Verträge mit Krankenkassen aus. Ebenso wichtig ist die Planung und Organisation der Arbeitsabläufe in deinem Betrieb sowie die Analyse und Minimierung von Kostenfaktoren. Du führst Verhandlungen mit Lieferanten, Geräteherstellern und anderen Geschäftspartnern und bist für das Qualitätsmanagement verantwortlich. Auch die Einhaltung von Arbeitsschutz, Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften gehört zu deinen Aufgaben.
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit:
Solltest du dich entscheiden, deinen eigenen Betrieb zu führen, übernimmst du zusätzlich umfangreiche Leitungsfunktionen. Du gestaltest die Geschäftspolitik, entwickelst Strategien für die Zukunft deines Unternehmens und bestimmst über das kaufmännische, personelle und technische Geschehen. Auch die Ausbildung von Nachwuchskräften liegt in deiner Hand, wobei du rechtliche wie auch pädagogische Grundsätze beachtest.
In deiner Rolle bist du also nicht nur ein Experte in der orthopädischen Schuhherstellung, sondern auch ein Manager und Pädagoge, der die fachliche und persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiter fördert. Dies macht den Beruf des Orthopädieschuhmachermeisters/in besonders vielseitig und bedeutungsvoll.

Wo arbeitest Du als Orthopädieschuhmachermeister / Orthopädieschuhmachermeisterin?


Als Orthopädieschuhmachermeister/in hast du vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Dein Hauptarbeitsplatz sind in der Regel spezialisierte Werkstätten, wo du deine handwerklichen Fähigkeiten einsetzt, um individuell angepasste orthopädische Schuhe und Einlagen herzustellen. Neben der Werkstatt wirst du auch in Verkaufs- oder Messräumen tätig sein, wo du direkt mit den Kunden interagierst, um deren spezifische Bedürfnisse zu erfassen und entsprechende Lösungen zu bieten.
Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich ist das Büro. Hier erledigst du administrative Aufgaben, wie die Dokumentation von Kundenakten, die Bestellung von Materialien oder das Planen von Terminen. Es kann auch sein, dass du in multidisziplinären Teams arbeitest, insbesondere wenn du in medizinischen Einrichtungen wie Kliniken oder Rehazentren tätig bist, wo du eng mit Ärzten und Therapeuten zusammenarbeitest.
Dein Berufsfeld bietet auch die Möglichkeit, teilweise von zu Hause aus zu arbeiten oder mobil tätig zu sein. Dies kann besonders dann der Fall sein, wenn du selbstständig bist oder flexible Arbeitsmodelle in deinem Arbeitsvertrag verankert sind.
Hauptsächlich wirst du in Fachbetrieben für Orthopädieschuhtechnik beschäftigt sein. Auch Sanitätshäuser, die eine Abteilung für Orthopädieschuhtechnik haben, bieten gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier kannst du sowohl in der Fertigung als auch im direkten Kundenkontakt arbeiten. Darüber hinaus gibt es Einsatzmöglichkeiten in Kliniken und spezialisierten Reha-Einrichtungen, wo du Teil eines umfassenden Therapieangebots bist.
In der Industrie finden sich ebenfalls Anstellungen, beispielsweise in der Produktion orthopädischer Schuhe oder in der Herstellung weiterer orthopädischer Hilfsmittel. Manche Orthopädieschuhmachermeister/innen sind auch im Einzelhandel tätig, wo sie spezialisierte Schuhgeschäfte oder Abteilungen in größeren Kaufhäusern leiten. Hier kommt es besonders auf Kundenservice und Beratungskompetenz an.
Zusammenfassend bietet dir der Beruf als Orthopädieschuhmachermeister/in eine breite Palette von Arbeitsumgebungen und Spezialisierungen, von handwerklicher Fertigung über kundenorientierte Serviceleistungen bis hin zu administrativen und managementbezogenen Tätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitssektors und der Industrie. Jeder Arbeitsort bietet unterschiedliche Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung deiner Fähigkeiten und zur Spezialisierung in bestimmten Bereichen.

In welchen Branchen und Berufsbereichen findet man Stellenangebote als Orthopädieschuhmachermeister / Orthopädieschuhmachermeisterin?


Wenn du eine Karriere als Orthopädieschuhmachermeister/in anstrebst, eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in unterschiedlichen Fachbereichen. In dieser Rolle kannst du nicht nur dein handwerkliches Geschick, sondern auch deine Führungsqualitäten unter Beweis stellen.
Eine der zentralen Tätigkeiten in deinem Berufsfeld liegt im Management und in der Unternehmensführung. Als Gruppen- oder Teamleiter/in bist du verantwortlich für die Anleitung und Unterstützung deines Teams. Deine Aufgabe ist es, die Arbeitsabläufe zu koordinieren, für eine effiziente Arbeitsatmosphäre zu sorgen und das Personal fachlich zu führen. Es ist wichtig, dass du sowohl die fachlichen Aspekte der Orthopädieschuhtechnik beherrschst als auch über ausgeprägte soziale Kompetenzen verfügst, um dein Team erfolgreich zu leiten.
In der Produktionsplanung und -steuerung kannst du ebenfalls eine zentrale Rolle einnehmen. Als Arbeitsvorbereiter/in übernimmst du die wichtige Aufgabe, Materialbestellungen zu tätigen, Arbeitsprozesse zu planen und die Termineinhaltung zu überwachen. Du sorgst dafür, dass alle Ressourcen effektiv genutzt werden und die Produktion reibungslos verläuft.
Ein weiterer spannender Bereich ist die Leitung der Werkstatt. In der Position des Werkstattleiters oder der Werkstattleiterin bist du für den gesamten Werkstattbereich verantwortlich. Du stellst sicher, dass die technischen Anforderungen und die Qualitätsstandards jederzeit eingehalten werden. Dazu gehört auch, Problemlösungen zu entwickeln und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.
Jedes dieser Berufsfelder erfordert neben fachlichem Know-how ein hohes Maß an Organisationstalent, Führungsstärke und die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten. Die Arbeit als Orthopädieschuhmachermeister/in ist somit nicht nur handwerklich anspruchsvoll, sondern bietet auch die Möglichkeit, in verschiedenen leitenden Positionen tätig zu sein.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Orthopädieschuhmachermeister / Orthopädieschuhmachermeisterin ab?


Als angehender Orthopädieschuhmachermeister hast du bereits einen wichtigen Schritt in deiner beruflichen Karriere gemacht. Doch auch nach dem Meisterabschluss stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, deine Fähigkeiten weiter zu entwickeln und deine Karriere voranzutreiben. Eine sehr wirkungsvolle Option ist die Aufstiegsweiterbildung. Diese baut auf deinen bereits vorhandenen Qualifikationen auf und hilft dir, dein Kompetenzprofil zu erweitern. Durch die Aufstiegsweiterbildung kannst du zum Beispiel eine Prüfung als Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung ablegen, was deine Karrierechancen signifikant verbessert.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch ein Studium weiter ins Detail zu gehen und spezialisiertere Kenntnisse zu erwerben. Ein Studiengang im Bereich Orthopädie- oder Rehatechnik kann dir neue berufliche und akademische Perspektiven eröffnen.
Interessanterweise erlaubt dir der Meisterbrief, auch ohne traditionelle schulische Hochschulzugangsberechtigung, den Zugang zu einem Hochschulstudium. Dies variiert allerdings von Bundesland zu Bundesland, weshalb es sich lohnt, sich spezifisch über die Zugangsbedingungen zu informieren.
Neben der möglichen Entscheidung für ein Studium gibt es auch spezifische Aufstiegsmöglichkeiten im Berufsfeld des Orthopädieschuhmachermeisters. So kannst du dich zum Beispiel als Betriebswirt/in spezialisieren, was für die Leitung eines eigenen Betriebs oder die Übernahme von Führungspositionen in größeren Unternehmen nützlich sein kann. Ferner kannst du deine Expertise in den Bereichen Orthopädie- und Rehatechnik weiter vertiefen oder dich in verwandten Fachgebieten wie Arbeitssicherheit oder Textil- und Bekleidungstechnik weiterqualifizieren.
Durch diese Weiterbildungsoptionen kannst du nicht nur deine Fachkenntnisse erweitern, sondern öffnest auch die Türen für verbesserte Karrierechancen und einen höheren Verdienst. Letztendlich bedeutet jede Weiterbildung eine Investition in die eigene Zukunft, die sich beruflich und persönlich auszahlt.

Passt die Ausbildung zum/zur Orthopädieschuhmachermeister / Orthopädieschuhmachermeisterin zu mir? (welche Interessen und Fähigkeiten solltest Du haben?)


Als zukünftige/r Orthopädieschuhmachermeister/in solltest du eine breite Palette an Interessen mitbringen, die von praktisch-konkreten bis hin zu kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten reichen. Deine Neugier und Leidenschaft für das Handwerk sind grundlegend, besonders wenn es um das präzise Ausführen von Aufgaben wie das Anmessen und die Laufanalyse geht. Ebenso wichtig ist das handwerkliche Geschick für das Erstellen individueller Einlagen und Schnittmuster, die eine exakte Passform und hohen Tragekomfort sicherstellen.
Zudem ist es essentiell, dass du ein starkes Interesse an sozial-beratenden Aktivitäten hast. Dies beinhaltet das dienstleistungsorientierte Beraten der Kunden bei der Auswahl orthopädischer Schuhe sowie das einfühlsame Anpassen dieser Schuhe, um den bestmöglichen Sitz zu gewährleisten. Diese soziale Komponente ist wichtig, da die direkte Arbeit mit Kunden und deren Bedürfnissen einen großen Teil deines Alltags ausmachen wird.
Im kaufmännischen Bereich sollte dein Interesse nicht weniger stark sein. Zu deinen Aufgaben wird nicht nur das Einteilen und Anleiten deiner Mitarbeiter/innen gehören, sondern auch das Planen und Überwachen der Arbeitsabläufe, um Effizienz und Qualität zu garantieren. Die organisatorischen Fähigkeiten kommen auch beim genauen Planen der Abwicklung von Aufträgen zum Einsatz und sind unerlässlich für einen reibungslosen Betriebsablauf.
In Bezug auf die nötigen Fähigkeiten ist ein überdurchschnittliches intellektuelles Leistungsvermögen von Vorteil, das sich in verschiedenen Bereichen wie dem numerischen Denken (für Material- und Kostenkalkulationen), verbalem Denken (für Kundenkommunikation und Mitarbeiteranleitung) und dem figural-räumlichen Denken (zum Arbeiten nach Skizzen und Schuhteilezeichnen) zeigt. Hinzu kommen Geschicklichkeiten wie Beobachtungsgenauigkeit, Fingergeschick und handwerkliches Geschick, die für die präzise Herstellung und Anpassung orthopädischer Hilfsmittel notwendig sind.
Deine technische Befähigung unterstützt das Einstellen und Warten von Maschinen, während kaufmännisches und organisatorisches Geschick essenziell für das Management des Betriebes sowie für die Kunden- und Mitarbeiterführung ist. Pädagogisches Geschick rundet dein Profil ab, wenn es darum geht, Auszubildende zu lehren und Mitarbeiter/innen zu motivieren.
Zusammenfassend erfordert der Beruf des/der Orthopädieschuhmachermeisters/in eine Vielfalt an Fähigkeiten und Interessen, die von handwerklichen über zwischenmenschliche bis hin zu kaufmännischen Aspekten reichen. Diese Kombination macht den Beruf besonders ansprechend und abwechslungsreich. Indem du diese Fähigkeiten entwickelst und vertiefst, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in diesem Fachgebiet.

Welche alternativen Stellenangebote sind für Dich als Orthopädieschuhmachermeister / Orthopädieschuhmachermeisterin interessant?


Als ausgebildeter Orthopädieschuhmachermeister oder Orthopädieschuhmachermeisterin hast du eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Neben der traditionellen Arbeit in Orthopädieschuhwerkstätten kannst du deine Karriere in verschiedene Richtungen entwickeln. Hier sind einige interessante alternative Karrierewege, die du möglicherweise in Erwägung ziehen möchtest:
Schuhmodelleur/Schuhmodelleurin
Eine mögliche Richtung könnte deine Spezialisierung als Schuhmodelleur oder Schuhmodelleurin sein. In diesem Beruf gestaltest du Schuhmodelle, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Du arbeitest eng mit Designern und Technikern zusammen, um innovative Schuhdesigns zu entwickeln, die spezifische Bedürfnisse erfüllen. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Kreativität sowie technisches Verständnis im Schuhbau.
Orthopädietechnikermeister/Orthopädietechnikermeisterin
Weiterbildung ist nie eine schlechte Idee! Als Orthopädieschuhmachermeister/in kannst du dich zum Orthopädietechnikermeister oder zur Orthopädietechnikermeisterin weiterbilden. In dieser erweiterten Rolle bist du nicht nur auf Schuhe spezialisiert, sondern auch auf die Herstellung und Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln wie Prothesen und Orthesen. Diese Qualifikation eröffnet dir den Zugang zu Jobs in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren und spezialisierten Werkstätten.
Maßschuhmacher/Maßschuhmacherin Fachrichtung Maßschuhe
Als Fachmann im Bereich Maßschuhe konzentrierst du dich voll und ganz auf die individuelle Anfertigung von Schuhen. Hier arbeitest du direkt mit Kunden zusammen, um einzigartige, perfekt angepasste Schuhe herzustellen, die sowohl Komfort als auch Stil bieten. Diese Tätigkeit erfordert exzellentes handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details.
Maßschuhmacher/Maßschuhmacherin Fachrichtung Schaftbau
In der Fachrichtung Schaftbau liegt der Fokus auf dem oberen Teil des Schuhs, dem Schaft. Du spezialisierst dich auf das Design und die Herstellung von Schäften, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und bequem sind. Diese Spezialisierung ermöglicht es dir, in der Schuhindustrie eine Nische zu finden, in der Qualität und Maßarbeit geschätzt werden.
Orthopädieschuhmacher/Orthopädieschuhmacherin
Natürlich kannst du auch in deinem ursprünglichen Beruf als Orthopädieschuhmacher/in weiterarbeiten und dein Wissen und deine Fähigkeiten nutzen, um Menschen mit speziellen Bedürfnissen zu helfen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Herstellung und Anpassung von Schuhen, die medizinische Probleme adressieren und den Trägern zu einem besseren Gangbild und mehr Komfort im Alltag verhelfen.
Jede dieser Optionen bietet dir die Möglichkeit, deine Leidenschaft für das Schuhmacherhandwerk mit spezialisierten Kenntnissen zu verbinden und so deine berufliche Laufbahn voranzutreiben. Egal, für welchen Weg du dich entscheidest, du wirst sicherlich eine erfüllende Karriere haben, die sowohl handwerkliches Können als auch ein tiefes Verständnis für individuelle Kundenbedürfnisse erfordert.

Berufe beginnend mit:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z