Tischler*in/Messebauer*in neu
üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG | Hannover
Als Messebauer/in beginnst du deinen Tag oft damit, genaue Kundenanforderungen und Designvorlagen zu studieren, um maßgeschneiderte Messe- und Ausstellungsstände oder die dafür notwendigen Bauelemente zu entwerfen. Deine Arbeit beinhaltet die Entwicklung kompletter Standkonzepte inklusive aller erforderlichen Veranstaltungstechniken. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff, die du sägst, fräst, hobelst und schleifst. Anschließend beschichtest oder lackierst du die Oberflächen, damit sie perfekt aussehen und den Anforderungen entsprechend funktionieren.
Dein Einsatz sorgt dafür, dass alle fertigen Komponenten pünktlich am Veranstaltungsort ankommen. Dort bist du verantwortlich für den Zusammenbau und die Montage der einzelnen Teile. Du bringst auch wichtige grafische Elemente wie Beschriftungen, Firmenlogos oder Digitaldrucke am Messestand an und verlegst Bodenbeläge. Zusätzlich installierst du die notwendige Veranstaltungstechnik, dazu zählen die Stromversorgung, Verstärker, Mikrofone, Abspielgeräte und Beleuchtungseinrichtungen.
Nach dem Ende der Messe kümmert du dich um den Abbau des Stands. Du demontierst zügig die Konstruktionen, verpackst alle Standelemente sachgerecht und sorgst für ihren Transport und ihre sichere Einlagerung, bis sie beim nächsten Event wieder zum Einsatz kommen. Dieser zyklische Prozess erfordert viel Organisation und praktisches Geschick, macht den Beruf des Messebauers jedoch auch so abwechslungsreich und herausfordernd.
üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG | Hannover
Meinlschmidt Raumkonzepte GmbH | Balingen, Böblingen, Singen, Freiburg, Albershausen, Ulm, Memmingen, Weingarten, Ravensburg
TERO GmbH - Hilden | Langenfeld
INOTEC Sicherheitstechnik GmbH | Ense
Woelcke GmbH & Co KG | Heimsheim
Pischel Bootsbau GmbH & Co. KG | Köln
Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH | Stuttgart
HeiBa GmbH | Freiburg Breisgau
Allpersona GmbH - Augsburg | Augsburg
Allpersona GmbH - Rosenheim | Pfaffing
Als Messebauer/in bist du die kreative Kraft hinter den beeindruckenden Ausstellungsständen, die auf Messen und Events zu sehen sind. Deine Hauptaufgaben umfassen die Planung und den Bau dieser Stände. Dabei ist es wichtig, die Wünsche deiner Kunden genau zu verstehen und diese unter Berücksichtigung von Designvorgaben, der zur Verfügung stehenden Stellfläche, dem Hallengrundriss und den Zielen der Präsentation umzusetzen.
Deine Arbeit beginnt mit der Beschaffung des notwendigen Materials und Mobiliars. Du wählst passende Veranstaltungsmittel und Präsentationstechniken aus. Dazu gehören zum Beispiel moderne Beleuchtungselemente und LED-Wände, die den Messestand effektvoll in Szene setzen. Dein handwerkliches Geschick ist gefragt, wenn es darum geht, Werkstücke aus Holz, Metall oder Kunststoff zu bearbeiten. Du sägst, schleifst, schneidest, hobelst, leimst, beschichtest und lackierst, um die einzelnen Bauteile für den Stand herzustellen.
Anschließend transportierst du die Bauelemente und das Zubehör zum Einsatzort, wo sie vor Ort zusammengesetzt und montiert werden. Hierbei spielt die Präzision eine große Rolle, damit alles perfekt passt und sicher steht. Auch das Anbringen von Designelementen wie Logos und Beschriftungen gehört zu deinen Aufgaben, um die Markenidentität des Kunden optimal zu repräsentieren.
Zusätzlich bist du dafür verantwortlich, Bodenbeläge zu verlegen und die Veranstaltungs- und Präsentationstechnik zu installieren sowie in Betrieb zu nehmen. Nach Abschluss der Veranstaltung baust du die Messestände wieder ab, verpackst sie sorgfältig für den Weitertransport und führst bei Bedarf Reparaturen an schadhaften Bauelementen durch.
Dein Beruf ist somit eine spannende Mischung aus Planung, Handwerk und Technik, bei der kein Tag dem anderen gleicht und du stets neue Herausforderungen meistern kannst!
Als Messebauer/in hast du die spannende Aufgabe, Messestände und Eventbauten vom Entwurf bis zur Realisierung zu gestalten und umzusetzen. Dein Arbeitsumfeld ist dabei sehr vielfältig und bietet zahlreiche Einsatzorte.
Arbeitsorte für Messebauer/innen:
Dein Hauptarbeitsplatz als Messebauer/in sind die Messe-, Kongress- und Veranstaltungshallen. Hier bist du direkt vor Ort, um Messestände auf- und abzubauen sowie die Umsetzung der geplanten Konzeption zu überwachen. Neben den Veranstaltungshallen arbeitest du auch in Werkstätten und Werkhallen, wo die Vorbereitung und Vorfertigung der Bauelemente stattfindet. Darüber hinaus gehört die Organisation und Verwaltung von Materialien in Lagerräumen zu deinen Aufgaben, um stets einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Branchen und potenzielle Arbeitgeber:
In der Branche des Messebaus hast du eine Auswahl an verschiedenen Arbeitgebern. Viele Messebauer/innen finden ihre Beschäftigung bei spezialisierten Messebaugesellschaften, die sich ausschließlich auf das Design und den Aufbau von Messeständen konzentrieren. Zudem bieten Werbeagenturen, die neben klassischer Werbung auch den Messestandbau anbieten, interessante berufliche Möglichkeiten. Hier kannst du kreativ bei der Gestaltung von Messeständen tätig sein und den gesamten Prozess von der Idee bis zur Umsetzung begleiten.
Messe-, Kongress- und Tagungswirtschaften sind weitere wichtige Arbeitgeber. Diese sind oft direkt mit Messebaugesellschaften verbunden und suchen Experten/innen, die sowohl die Planung als auch die Durchführung von Veranstaltungen technisch und kreativ unterstützen können.
Dein Beruf als Messebauer/in ist also geprägt von Kreativität, handwerklichem Geschick und Organisationsfähigkeit. In all diesen verschiedenen Umgebungen arbeitest du oft im Team und kannst deine Fähigkeiten in verschiedenen Phasen der Messestandgestaltung einbringen. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und kreative Möglichkeiten, was diesen Beruf besonders abwechslungsreich und interessant macht.
Wenn du bereits als Messebauer/in tätig bist und deine Karriere weiter vorantreiben möchtest, gibt es viele spannende Weiterbildungsmöglichkeiten für dich. Eine Aufstiegsweiterbildung, wie zum Beispiel die Qualifikation zum/zur Tischlermeister/in, könnte dein nächster Schritt sein. Diese Weiterbildung eröffnet dir nicht nur bessere Karriereaussichten, sondern auch die Möglichkeit, höhere Verantwortungsbereiche zu übernehmen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich im technischen Bereich weiter zu spezialisieren. Als Techniker/in für Holztechnik kannst du dich in verschiedenen Richtungen weiterbilden, sei es im Möbelbau und Raumgestaltung, im Modell- und Formenbau oder sogar eine Weiterbildung ohne spezifischen Schwerpunkt innerhalb der Holztechnik. Jeder dieser Schwerpunkte erweitert dein Fachwissen und deine praktischen Fertigkeiten, was dich auf dem Arbeitsmarkt begehrt macht.
Ein grundständiges Studium öffnet ebenfalls neue berufliche Wege. Hier könntest du dich für das Studienfach Innenarchitektur entscheiden, um deine Kenntnisse im Design und der Raumaufteilung zu vertiefen. Auch ein Studium in einem Designstudiengang wäre denkbar, um deine kreativen Fähigkeiten zu schärfen und neue Perspektiven in der Gestaltung von Messeständen zu erlangen.
Falls du keine formale Hochschulzugangsberechtigung hast, solltest du wissen, dass es unter bestimmten Bedingungen doch möglich ist, an einer Hochschule zu studieren. Die Zugangsmöglichkeiten können je nach Bundesland variieren, daher lohnt es sich, individuelle Recherchen anzustellen, um herauszufinden, welche Optionen in deinem spezifischen Fall zur Verfügung stehen.
Jede dieser Weiterbildungsmöglichkeiten ermöglicht dir nicht nur eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung, sondern stärkt auch deine Position auf dem Arbeitsmarkt. Durch das Erweitern deiner Qualifikationen und Kompetenzen kannst du zukünftig anspruchsvollere und besser bezahlte Positionen einnehmen.
Bist du handwerklich begabt und liebst es, kreativ zu arbeiten? Dann könnten Berufe wie Ausstellungstischler/in, Holzmechaniker/in und Tischler/in interessante Alternativen für dich sein, besonders wenn du eine Karriere im Messebau anstrebst. Hier erfährst du mehr über diese spannenden Berufsfelder und wie sie sich von den üblichen Messebauertätigkeiten unterscheiden.
Durch die Wahl einer dieser Ausbildungs- und Einsatzmöglichkeiten entwickelst du nicht nur wertvolle Fertigkeiten, die in vielen Bereichen des Handwerks gefragt sind, sondern auch spezielle Kompetenzen, die dich in der Welt des Messebaus und darüber hinaus einzigartig machen. Egal, ob du dich für traditionelle Holzarbeiten interessierst oder innovative Ausstellungsprojekte umsetzen möchtest, jede dieser Optionen bietet eine solide Grundlage für eine erfüllende Karriere.