Ausbildung zum Bergbautechnologe Fachrichtung Tiefbautechnik (gn) neu
Südwestdeutsche Salzwerke AG | Heilbronn
Als Bergbautechnologe/-technologin in der Tiefbautechnik hast du einen abwechslungsreichen und anspruchsvollen Arbeitstag. Deine Aufgabe besteht vor allem darin, verschiedene Maschinen zur Zerkleinerung und Entfernung von Materialien wie Gestein, Kohle oder Salz zu bedienen. Diese Maschinen müssen von dir nicht nur fachgerecht bedient, sondern auch regelmäßig gewartet und bei Bedarf repariert werden.
Neben der Maschinenarbeit bewertest du auch geologische Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsumgebung stabil und sicher ist. Dabei ermittelst du auch, welche Bewetterungs- und Klimatechniken benötigt werden, um ein optimales Arbeitsklima unter Tage zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Teil deines Berufsalltags ist die Beteiligung an der Erschließung von Lagerstätten. Du arbeitest im Team, um wertvolle Bodenschätze sicher und effizient zu erschließen.
Zudem bist du für die sogenannte Fahrung zuständig, also für den Transport der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Mine hinein und aus ihr heraus. Du sorgst dafür, dass alle sicher an ihren Arbeitsplatz kommen und nach getaner Arbeit wieder ans Tageslicht zurückkehren.
Dein Arbeitsalltag ist geprägt von technischen Herausforderungen und der ständigen Interaktion mit deinem Team, um gemeinsam sichere und effiziente Arbeit zu gewährleisten.
Südwestdeutsche Salzwerke AG | Heilbronn
Untergrundspeicher- und Geotechnologie-Systeme GmbH | Mittenwalde
K+S | Neuhof Fulda
K+S | Zielitz
Redpath Deilmann GmbH | Dortmund
K+S Minerals and Agriculture GmbH | Bernburg
K+S Minerals and Agriculture GmbH | Zielitz
REDPATH DEILMANN GmbH | Dortmund
RAG KG | Herne
KCA Deutag Drilling GmbH | Bad Bentheim
Wenn du eine Karriere als Bergbautechnologe/-technologin im Bereich Tiefbautechnik anstrebst, erwartet dich eine drei Jahre dauernde Ausbildung, die industriell und handelsmäßig anerkannt ist. Diese Ausbildung findet im dualen System statt, wobei die Lernorte sich zwischen dem Ausbildungsbetrieb, üblicherweise ein Bergbauunternehmen, und der Berufsschule aufteilen. In einigen Fällen, wenn der Betrieb nicht alle Ausbildungsinhalte abdecken kann, besteht die Möglichkeit, Teile der Ausbildung in überbetrieblichen Ausbildungsstätten zu absolvieren.
Die Berufsschule für diese Fachrichtung findet in spezialisierten Einrichtungen statt, welche in Deutschland auch auf länderübergreifende Fachklassen ausgerichtet sind. Beispielsweise erfolgt der Unterricht für die Länder Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in den Berufsbildenden Schulen in Haldensleben, während für die Länder Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen das Staatliche Berufsschulzentrum in Sondershausen zuständig ist. Diese Schulen bieten spezialisierte Kurse und qualifiziertes Lehrpersonal, um dich auf deine Karriere im Bergbau vorzubereiten.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich auch neue Herausforderungen und Chancen in deinem zukünftigen Berufsfeld. Technologien wie Augmented Reality, autonome Transportsysteme, Bergbauroboter, Drohnentechnik, Predictive Maintenance, sowie der Einsatz von Wartungs- und Instandhaltungsrobotern revolutionieren die Branche. Die Fähigkeit, moderne Technologien anzupassen und anzuwenden, wird zunehmend wichtiger. Diese Entwicklungen bieten dir die Möglichkeit, an der Spitze des technologischen Fortschritts in der Bergbauindustrie zu stehen. Wearable Technology etwa ermöglicht es, Transport- und Fördersysteme effizienter zu überwachen und zu steuern, was deine Rolle als Bergbautechnologe/-technologin unentbehrlich macht.
Insgesamt bietet der Beruf spannende Zukunftsperspektiven und die Möglichkeit, technische Fähigkeiten in einem wichtigen und immer moderner werdenden Sektor unter Beweis zu stellen. Es lohnt sich, diese Karriere zu ergründen, wenn du Interesse an Technik und Innovationen im Tiefbau hast.
Was macht eigentlich ein(e) Bergbautechnologe/-technologin in der Fachrichtung Tiefbautechnik?
Als Bergbautechnologe oder -technologin in der Fachrichtung Tiefbautechnik bist du im Bergbau tätig, sowohl unter der Erde als auch an der Oberfläche. Dein Aufgabenfeld umfasst das Anlegen von Grubenbauten, die Gewährleistung ihrer Sicherheit und die richtige Wartung. Dabei geht es vor allem darum, Tunnel und andere Hohlraumstrukturen zu erschaffen und zu erhalten.
Die Bedeutung des Bergbaus und deine Rolle
Der Bergbau ist immer noch ein zentraler Antrieb für die Industrie, obwohl alternative Energiequellen zunehmen. Rohstoffe wie Kohle, Kali und Erze sind essentiell für die Strom- und Stahlproduktion. In dieser wichtigen Industrie kommen zunehmend automatisierte und computergesteuerte Maschinen zum Einsatz, mit denen du arbeiten wirst. Diese High-Tech-Geräte helfen, die Materialien effizient und sicher zu fördern.
Hochmoderne Technik in anspruchsvoller Umgebung
Dein Arbeitsplatz passt sich ständig den geologischen Begebenheiten und den Rohstoffvorkommen an. Zu Beginn erschließt du Lagerstätten durch das Bohren und Sprengen von Schächten. Dann folgt das Auffahren von horizontalen und vertikalen Strecken mittels spezieller Maschinen, die beispielsweise Gestein in einem Arbeitsgang komplett abtragen können. Diese Maschinen richtest du ein, bedienst und wartest sie und behebst auftretende Störungen. Außerdem sorgst du für den Abtransport des gelösten Gesteins und anderer Materialien.
Innovation auch unter der Erde – Klima und Transport
Ein wichtiger Aspekt deiner Tätigkeit im Untergrund ist das Klima. Du installierst Systeme, die Frischluft zuführen und Abgase abtransportieren, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Auch kümmert sich die Bewetterung darum, eindringendes Grundwasser kontrolliert abzuleiten. Darüber hinaus bist du verantwortlich für die Energieversorgung in den Gruben durch das Legen und Instandhalten von Elektrokabeln und -leitungen.
Für den Materialtransport benutzt du hochmoderne, meist vollautomatische Systeme wie Förderbänder und Transportwagen, die du ebenfalls überwachst und wartest.
Sicherheit hat oberste Priorität
Die Sicherheit deiner Arbeitsumgebung ist von höchster Bedeutung. Du verwendest dein Wissen über Gesteinsstrukturen, um mögliche Risiken einschätzen zu können und sorgst für stabile Tunneldecken und -wände durch verschiedene Stützmethoden, einschließlich modernster technischer Systeme. Außerdem kommunizierst du mit deinem Team und der Überwachungszentrale mittels modernster Technologien, um stets auf dem neuesten Stand der Dinge zu sein und Probleme effizient lösen zu können.
Nach dem Abbau – Verantwortliches Schließen von Stollen
Ist ein Stollen vollständig abgebaut, bist du dafür verantwortlich, die Hohlräume sicher und umweltverträglich zu verfüllen. Dies verhindert ein Nachgeben des Gesteins und trägt zur langfristigen Stabilität und Sicherheit bei.
Als Bergbautechnologe/-technologin in der Fachrichtung Tiefbautechnik spielst du also eine zentrale Rolle in einem der ältesten und doch technologisch fortschrittlichsten Bereiche der Industrie. Dein Arbeitsalltag ist geprägt von technischer Präzision, gründlicher Planung und einem hohen Maß an Verantwortung.
Als Bergbautechnologe/-technologin im Bereich Tiefbautechnik übernimmst du vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben unter der Erdoberfläche. Zu deinen Haupttätigkeiten gehört das Auffahren, Unterhalten, Verwahren und Sichern von Grubenbauen. Du bist verantwortlich für die Stabilität und Sicherheit der Tunnel und Schächte, in denen gearbeitet wird.
Ein wesentlicher Teil deiner Arbeit betrifft auch die bewetterungstechnischen und klimatechnischen Aspekte des Untergrundes. Du analysierst klimatische Bedingungen und leitest entsprechende Maßnahmen ein, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Mitwirkung bei der Erschließung von Lagerstätten, wobei du moderne Vortriebs- und Gewinnungsverfahren einsetzt.
Weiterhin bringst du Versatzmaterial und Deponiematerial in die Gruben ein und nimmst Transportsysteme in oder außer Betrieb. Das bedarf einer präzisen Handhabung und Überwachung der Maschinen, Systeme und Anlagen, die du in Betrieb nimmst, bedienst und wartest. Auch die Montage und Demontage dieser Einrichtungen fällt in deinen Arbeitsbereich.
Zusätzlich bearbeitest du verschiedene Werkstoffe und wendest fortgeschrittene Steuerungstechnik an. Die Beurteilung von Grubengebäuden und die Analyse geologischer Gegebenheiten erfordern ein tiefes Verständnis von geotechnischen Prozessen. Du führst logistische Prozesse durch und arbeitest an der Anpassung und Dimensionierung der bergmännisch hergestellten Hohlräume mit.
In all diesen Tätigkeiten beachtest du stets die Vorschriften des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes, um Risiken für dich und deine Kollegen zu minimieren und die Umwelt zu schützen. Deine Arbeit als Bergbautechnologe/-technologin trägt somit nicht nur zur Rohstoffgewinnung bei, sondern hat auch einen bedeutenden Einfluss auf die Sicherheit und Effizienz unter Tage.
Als Bergbautechnologe/-technologin mit Spezialisierung in der Tiefbautechnik bist du vorrangig unter der Erde tätig. Dein Arbeitsalltag spielt sich in den weit verzweigten Stollen und Schächten des unterirdischen Bergbaus ab, wo du eine entscheidende Rolle in der Sicherung und dem Betrieb der Minen übernimmst.
Deine Hauptbeschäftigungsfelder liegen im Bergbau und insbesondere in Betrieben, die sich auf die Rohstoffgewinnung spezialisieren. Hier hast du die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen tätig zu sein. Dazu zählen beispielsweise der Erzbergbau, wo Metalle wie Eisen, Kupfer und Gold gefördert werden, sowie der Bergbau auf Uran- und Thoriumerze, die für die Energieerzeugung von Bedeutung sind.
Zudem gibt es spezialisierte Minen, die sich der Gewinnung von Salz oder anderen chemischen und Düngemittelmineralien widmen, wie etwa Kali- oder Flussspatbergwerke. In diesen speziellen Bergwerkstypen sind tiefergehende Kenntnisse über die jeweiligen mineralischen Eigenschaften und deren Verarbeitungsprozesse von großer Bedeutung.
Dein Berufsalltag erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein starkes Bewusstsein für Sicherheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit natürlichen Ressourcen. Durch deine Arbeit trägst du wesentlich dazu bei, dass natürliche Rohstoffe verantwortungsbewusst und effizient gewonnen werden, was diesen Beruf sowohl herausfordernd als auch ungemein wichtig macht.
Wenn du dich für eine Ausbildung als Bergbautechnologe/-technologin mit der Fachrichtung Tiefbautechnik entscheidest, erwartet dich eine spannende und vielseitige Ausbildungszeit von in der Regel drei Jahren. Während dieser Zeit eignest du dir umfangreiches Wissen in verschiedenen Bereichen des Bergbaus an, insbesondere in der spezifischen Tiefbautechnik.
Die Dauer deiner Ausbildung kann jedoch variieren. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Anpassung möglich. Falls du schon Vorkenntnisse oder relevante Bildungsgänge absolviert hast, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer zu verkürzen. Dafür müsstest du zusammen mit deinem Ausbildungsbetrieb einen entsprechenden Antrag bei der zuständigen Stelle stellen, wie zum Beispiel der Kammer. Andererseits kann die Ausbildungsdauer sich verlängern, falls du dich für eine Teilzeitausbildung entscheidest, oder wenn es individuelle Gründe gibt, die eine Verlängerung notwendig machen. Die maximal mögliche Verlängerung ist jedoch auf das Eineinhalbfache der regulären Ausbildungszeit begrenzt.
Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung trägst du den Titel Bergbautechnologin oder Bergbautechnologe – Fachrichtung Tiefbautechnik. Dies qualifiziert dich für verschiedene Berufsfelder im Bereich des Bergbaus. Eine der Optionen ist die Tiefbohrtechnik, eine andere bezieht sich auf die Aufbereitung mineralischer Rohstoffe wie Steinkohle, Braunkohle, sowie feuerfeste und keramische Rohstoffe. Auch in den Bereichen Naturstein, Sand und Kies wirst du mit deinem Abschluss fachkundige Aufgaben übernehmen können, wie etwa das Bedienen und Warten von technischen Einrichtungen und Maschinen.
Zusätzlich sind deine Fähigkeiten auch im Tiefbau gefragt, wo du unter anderem als Baugeräteführer oder Baugeräteführerin tätig sein könntest. Hierbei ist es deine Aufgabe, vergleichbare Maschinen zu bedienen und instand zu halten.
Diese Ausbildung bietet dir also ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in verschiedenen technischen und spezialisierten Bereichen des Bergbaus und darüber hinaus. Jeder Arbeitstag wird neue Herausforderungen und interessante Tätigkeiten mit sich bringen, während du zugleich einen wichtigen Beitrag zu verschiedenen Industriezweigen leistest.
Wenn du eine Ausbildung zum Bergbautechnologen oder zur Bergbautechnologin im Bereich Tiefbautechnik beginnst, variieren deine Einkünfte je nach Art der Ausbildung und dem Unternehmen, bei dem du beschäftigt bist. Bei einer dualen Ausbildung, die die Praxis im Unternehmen mit der Theorie in der Berufsschule kombiniert, erhältst du eine Ausbildungsvergütung. Diese Vergütung wird von deinem Ausbildungsbetrieb ausbezahlt und orientiert sich, sofern der Betrieb tariflich gebunden ist, an den jeweiligen Tarifvereinbarungen. So ist gesichert, dass du eine faire Entlohnung bekommst.
Sollte deine Ausbildung rein schulisch an einer Berufsfachschule oder im ersten Lehrjahr als Berufsgrundbildungsjahr stattfinden, musst du allerdings beachten, dass in solchen Fällen keine Vergütung gezahlt wird.
Um dir einen konkreten Überblick zu geben: In der Steine- und Erdenindustrie, zu der auch die Tiefbautechnik zählt, kann das Gehalt je nach Bundesland unterschiedlich sein. Im ersten Ausbildungsjahr liegt das monatliche Bruttogehalt typischerweise zwischen 842 und 965 Euro. Im zweiten Jahr steigt es auf 907 bis 1.113 Euro und im dritten Ausbildungsjahr kannst du mit einem Gehalt zwischen 985 und 1.321 Euro rechnen. Diese Zahlen geben dir eine gute Vorstellung davon, was du während deiner Ausbildung zum Bergbautechnologen/-technologin in der Tiefbautechnik erwarten kannst.
Als Bergbautechnologe/-technologin in der Tiefbautechnik bieten sich Dir verschiedene berufliche Möglichkeiten in der Rohstoffgewinnung, die sowohl herausfordernd als auch lohnend sind. In diesem Bereich bist Du vor allem mit der Gewinnung von Rohstoffen aus der Tiefe der Erde beschäftigt, was eine Kombination aus technischem Know-how und praktischer Umsetzung erfordert.
Einer der möglichen Berufswege für Dich könnte als Sprengmeistergehilfe oder Sprengmeistergehilfin sein. In dieser Funktion assistierst Du dem Sprengmeister oder der Sprengmeisterin bei der Durchführung von Sprengungen im Bergbau. Dazu gehören die Vorbereitung und Durchführung der Sprengarbeiten, die Überwachung der Sicherheitsvorkehrungen sowie die Bewertung der Ergebnisse der Sprengung. Dieser Job verlangt eine hohe Konzentration und ein gutes Verständnis für Sicherheitsprotokolle, um Risiken zu minimieren und effizient zu arbeiten.
Eine weitere Option ist die Position als Vorarbeiter oder Vorarbeiterin im Berg- und Tagebau. Hier übernimmst Du die Leitung von Teams, die an verschiedenen Stellen im Bergbau arbeiten. Deine Aufgaben umfassen die Planung und Koordination der Arbeitsabläufe, die Überwachung der Mitarbeiter und die Sicherstellung, dass alle Arbeitsvorgänge den Vorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen. Diese Rolle erfordert neben technischem Wissen auch Führungskompetenzen und die Fähigkeit, effizient und effektiv zu kommunizieren.
In beiden Rollen kannst Du direkt an der Front der Rohstoffgewinnung mitarbeiten und hast die Möglichkeit, tief in die faszinierende Welt des Bergbaus einzutauchen. Die Arbeit in diesen Berufsfeldern ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern bietet auch die Gelegenheit, einen entscheidenden Beitrag zur Versorgung mit wichtigen Rohstoffen zu leisten, die für verschiedene Industrien und das tägliche Leben unverzichtbar sind.
Als Bergbautechnologe/-technologin in der Tiefbautechnik hast Du vielfältige Möglichkeiten, Deine berufliche Karriere voranzutreiben und Dein Fachwissen zu vertiefen. Eine attraktive Option ist die Aufstiegsweiterbildung. Durch Fortbildungen kannst Du zum Beispiel Techniker/-in der Fachrichtung Geologietechnik oder Bergbautechnik werden. Diese Weiterbildungen bereiten Dich darauf vor, höhere und verantwortungsvollere Positionen in Deinem Berufsfeld zu übernehmen.
Zusätzlich bietet Dir ein Studium die Chance, Deine Qualifikationen weiter auszubauen. Interessante Studiengänge in diesem Zusammenhang sind zum Beispiel Geotechnologie oder Rohstoffingenieurwesen. Diese Studienrichtungen öffnen Dir die Türen zu weiteren Berufs- und Karrierechancen. Auch ohne eine formale Hochschulzugangsberechtigung kann ein Studium unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein. Informationen hierzu findest Du bei den Hochschulen in den verschiedenen Bundesländern.
Die Palette an Aufstiegsmöglichkeiten im Bereich der Bergbautechnologie - Tiefbautechnik ist breit. Neben den bereits genannten Weiterbildungen als Techniker/-in, könntest Du auch als technische/r Fachwirt/-in, anerkannte/r Ausbilder/-in oder in den Bereichen Vermessungstechnik, Geoinformatik, Geophysik und Geowissenschaften spezialisieren. Diese Weiterbildungen und Studiengänge ermöglichen es Dir, Dein Fachwissen zu vertiefen und in Deinem Berufsfeld eine führende Rolle zu übernehmen.
Die Investition in Deine Weiterbildung ist also ein wichtiger Schritt für Deine berufliche Zukunft im Bereich der Bergbautechnologie. Mit dem richtigen Engagement und den passenden Qualifikationen kannst Du Deine Karriere erfolgreich vorantreiben und Dein berufliches Profil schärfen.
Wenn du eine Karriere als Bergbautechnologe oder Bergbautechnologin im Bereich Tiefbautechnik anstrebst, spielen bestimmte Schulfächer eine entscheidende Rolle, um dir das nötige Grundwissen zu vermitteln.
Mathematik ist eines dieser Schlüsselfächer. Als angehender Bergbautechnologe oder -technologin wirst du regelmäßig mit Berechnungen von Massen, Druck, Flächen und Volumina konfrontiert. Diese mathematischen Fähigkeiten sind unerlässlich, um die vielfältigen Herausforderungen in deinem Beruf meistern zu können und präzise Daten zur Sicherheit und Effizienz deiner Arbeit beitragen.
Ein weiteres wesentliches Fach ist Physik. Die Eigenschaften von Werkstoffen zu verstehen und wie diese sich unter verschiedenen physikalischen Bedingungen verhalten, ist grundlegend für die Arbeit im Tiefbau. Diese Kenntnisse helfen dir, geologische Bedingungen, wie sie etwa im Tunnelbau vorkommen, zu analysieren und zu verstehen, indem du physikalische Gesetze und Theorien auf praktische Probleme anwenden kannst.
Zudem ist das Fach Werken oder Technik sehr nützlich. Es versorgt dich mit praktischem Wissen darüber, wie Maschinen montiert und demontiert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn du direkt an der Planung und Ausführung von Bauvorhaben beteiligt bist. Fähigkeiten aus diesem Bereich sind unverzichtbar, um technische Pläne zu verstehen und umzusetzen sowie um sicherzustellen, dass alle Bauteile korrekt eingesetzt und gewartet werden.
Diese Kenntnisse bilden also eine solide Basis für deine Ausbildung und späteren beruflichen Erfolg in der spannenden Welt des Bergbaus und Tiefbaus.
Wenn du dich für eine Karriere als Bergbautechnologe/-technologin im Bereich Tiefbautechnik interessierst, solltest du bestimmte Fähigkeiten und Interessen mitbringen, die für diesen Beruf essenziell sind.
Interessen
Als Bergbautechnologe/-technologin ist es wichtig, dass du ein starkes Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten hast. Dazu gehört beispielsweise das Niederbringen von Schächten durch Bohrungen und Sprengungen, das Installieren wichtiger Leitungen und Anlagen für die Frischluft- und Energieversorgung sowie das Einrichten und Bedienen von Förder- und Transportanlagen und Bergbaumaschinen.
Zusätzlich sind theoretisch-abstrakte Interessen von Vorteil. Dies umfasst das Messen und Analysieren von Gesteinsschichten und unterirdischen Bedingungen wie Druck und Wasserläufen, was entscheidend für die Planung sicherer Streckenverläufe ist. Auch das Programmieren von computergesteuerten Abbau- und Fördermaschinen gehört in diesen Bereich.
Ein weiteres wichtiges Interessensgebiet ist das organisatorisch-prüfende Feld. Hierzu zählt das genaue und gewissenhafte Prüfen und Protokollieren der Stabilität von Schächten und Umweltbedingungen unter Tage.
Fähigkeiten
Um diese Aufgaben effektiv ausführen zu können, benötigst du eine Reihe von Fähigkeiten. Ein gutes allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen hilft dir dabei, die komplexen Herausforderungen des Berufs zu bewältigen. Ein durchschnittliches numerisches Denkvermögen ermöglicht dir, rechnerische Aufgaben zu lösen, die etwa bei Massen- und Druckberechnungen auftreten.
Das figural-räumliche Denken ist ebenfalls wichtig, insbesondere für das Lesen und Anwenden von technischen Zeichnungen und markscheiderischen Darstellungen. Die Beobachtungsgenauigkeit unterstützt dich dabei, Risiken rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Handgeschick, Reaktionsgeschwindigkeit und Auge-Hand-Koordination sind unerlässlich, vor allem bei der Montage von Maschinen oder dem schnellen Reagieren auf unvorhergesehene Situationen. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliche Orientierung runden dein Profil ab und sorgen dafür, dass du auch in schwierigen oder schlecht beleuchteten Untergrundverhältnissen effizient arbeiten kannst.
Kenntnisse und Fertigkeiten
Neben diesen Fähigkeiten sind spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich, wie etwa grundlegende Rechenfertigkeiten für technische Berechnungen und ein gutes Verständnis für mündliche Äußerungen in lärmintensiven Umgebungen.
Letztlich erfordert der Beruf des Bergbautechnologen/-technologin im Bereich Tiefbautechnik eine Mischung aus praktischen, theoretischen und organisatorischen Fähigkeiten. Wenn du dich in diesen Bereichen wiederfindest, könnte dies der richtige Karriereweg für dich sein.
Als zukünftiger Bergbautechnologe/-technologin in der Fachrichtung Tiefbautechnik stehst du vor einer spannenden und herausfordernden Ausbildung, die sowohl praktische als auch theoretische Inhalte umfasst. Hier erfährst du, was dich während deiner Lehrzeit erwartet.
Im Betrieb: Praktische Erfahrungen sammeln
Deine Ausbildung im Betrieb wird sehr praxisorientiert sein. Unter der Anleitung erfahrener Kollegen wirst du in die verschiedenen Arbeitsprozesse eingeführt. Dazu gehört beispielsweise das Bohren und Sprengen in Untergrundbauten, das Errichten von Stützelementen und das Aufbauen von Förderanlagen. Dabei arbeitest du unter Tage bei künstlicher Beleuchtung und musst oft mit hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und beengten Platzverhältnissen umgehen. Auch im Freien wirst du tätig sein und dabei den Witterungseinflüssen ausgesetzt.
Für deine Sicherheit ist es wichtig, dass du stets die vorgeschriebene Schutzkleidung trägst, die unter anderem einen Schutzhelm, Schutzbrille, Gehör- und Atemschutz umfasst. Bedenke, dass deine Arbeitszeiten oft Schichtarbeit beinhalten können und manchmal auch Akkordarbeit gefragt ist. Eine hohe Umsicht und Verantwortungsbewusstsein sind essentiell, vor allem beim Beachten der Sicherheit deiner Kollegen. Zudem sind eine gute Beobachtungsgenauigkeit, handwerkliches Geschick und psychische Belastbarkeit unerlässlich für die Arbeit unter diesen Bedingungen.
In der Berufsschule: Theoretische Grundlagen
Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb besuchst du auch die Berufsschule. Der Unterricht findet entweder wöchentlich an einem oder zwei Tagen oder in Form von Blockunterricht statt, der sich über mehrere Wochen erstrecken kann. Manchmal bist du während des Blockunterrichts in überregionalen Fachklassen untergebracht, was bedeutet, dass du vorübergehend von deinem gewohnten Umfeld getrennt bist und möglicherweise in einem Internat wohnst.
In der Berufsschule werden dir die theoretischen Kenntnisse vermittelt, die du zur Unterstützung deiner praktischen Fähigkeiten benötigst. Du wirst regelmäßig Klassenarbeiten oder Tests schreiben, und eine gründliche Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen ist unerlässlich für deinen Erfolg im Beruf.
Ausblick
Diese Ausbildung bereitet dich auf viele Situationen vor und eröffnet dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten im Bergbau und darüber hinaus. Deine Ausbilder im Betrieb sowie die Lehrkräfte in der Berufsschule werden dich unterstützen und anleiten, damit du die Fertigkeiten und das Wissen erlangst, das du für eine erfolgreiche Laufbahn benötigst. Bleibe engagiert und nutze die Gelegenheit, von erfahrenen Fachleuten in einem spannenden und vielseitigen Berufsfeld zu lernen.
Als zukünftiger Bergbautechnologe/-technologin in der Tiefbautechnik stehst du vor einer anspruchsvollen und vielseitigen Ausbildung, die dich darauf vorbereitet, tief unter der Erde sicher und effizient zu arbeiten. Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Phasen, welche die Grundlage für dein berufliches Handeln bilden.
Ausbildungsinhalte im Betrieb:
Während der praktischen Ausbildung im Betrieb lernst du:
Theoretische Grundlagen in der Berufsschule:
In der Berufsschule ergänzt du deine praktischen Fähigkeiten durch:
Ausbildungsaufbau:
Deine Ausbildung findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Der Berufsschulunterricht wird entweder an bestimmten Wochentagen oder in Blockform organisiert.
Zusatzqualifikationen:
Neben den regulären Ausbildungsinhalten kannst du Zusatzqualifikationen erwerben, wie den „Europaassistent/in“, welcher dir ermöglicht, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Auch ein Praktikum im Ausland ist Teil dieser Qualifikation und bietet dir die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Diese fundierte Ausbildung bereitet dich darauf vor, sicher und effektiv in der spannenden Welt des Bergbaus zu arbeiten und ständig auf Sicherheit, Umweltschutz und Effizienz zu achten.
Wenn du dich für eine Karriere als Bergbautechnologe/-technologin spezialisiert auf Tiefbautechnik interessierst, stehen dir zahlreiche alternative Berufswege und Spezialisierungen offen. Dieser Bereich ist nicht nur geprägt von traditionellen Methoden des Bergbaus, sondern auch von fortschrittlichen Technologien und Verfahren. Hier stelle ich dir einige interessante berufliche Alternativen vor, die du in Erwägung ziehen könntest:
Durch die Wahl eines dieser alternativen Berufswege kannst du deine Fachkenntnisse im Bergbau weiter vertiefen und dich auf spezifische Aspekte der Branche spezialisieren. Jede dieser Optionen bietet unterschiedliche Herausforderungen und Chancen, deine Karriere gemäß deinen Interessen und Fähigkeiten zu gestalten.